Anne-Frank-Haus – Das Museum im Überblick

Das Haus an der Prinsengracht, in dem sich Anne Frank vor den Nazis versteckte und ihr berühmtes Tagebuch schrieb, ist eine der interessantesten Sehenswürdigkeiten in Amsterdam. Hier findest du wertvolle Tipps und erfährst, wie du Tickets ergattern kannst.

Anne Frank Haus in Amsterdam

Das Anne Frank Haus in Amsterdam - Foto: © Dennis van de Water

Das Museum ist ein echter Besuchermagnet. Jedes Jahr pilgern bis zu 1,3 Millionen Menschen zum wunderschönen Anne-Frank-Haus im Grachtenviertel von Amsterdam.

Persönliche Tipps von Linda

Lindas Tipp zum Anne-Frank-Haus

Linda war als Kind zum ersten Mal im Anne-Frank-Haus – und hats es nie vergessen. Die engen Räume, das Tagebuch, die Stille. Wenn du es besuchen willst: unbedingt frühzeitig Tickets buchen. Spontan bekommst du nur selten einen Platz.

Am Original-Schauplatz mit vielen persönlichen Gegenständen kannst du das bedrückende Schicksal der Bewohner des Anne Frank Haus nachvollziehen.

Im nächsten Teil erfährst du alles zum Thema Tickets und Öffnungszeiten und wie du am schnellsten zum Anne Frank Haus kommst. Außerdem haben wir die wichtigsten Infos zu Anne Franks bewegender Geschichte kurz zusammengefasst.

Powered by GetYourGuide

Tickets und Öffnungszeiten - Das Wichtigste im Überblick

Im Anne-Frank-Haus führt dich ein kostenloser Audioguide durch das Museum. So erhältst du spannende Informationen über die ausgestellten Objekte. Außerdem kannst du den Geschichten, die erzählt werden, besser folgen. Der Guide ist auf Deutsch und in vielen weiteren Sprachen verfügbar.

Besucherandrang vor dem Anne Frank Haus (rechts unten im Bild)

Für Erwachsene kostet der Eintritt 16 Euro. Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 17 Jahren bezahlen 7 Euro. Kinder zwischen 0 und 9 Jahren bezahlen nur einen Euro.

Wichtig - Tickets nur online buchbar!

Am 1. Dienstag des Monats werden alle Tickets für den Folgemonat online gestellt und verkauft (ab ca. 9 Uhr morgens). Leider sind die Tickets oft innerhalb weniger Stunden ausverkauft. Die Tickets kannst du nur direkt im Shop des Anne-Frank-Haus kaufen. Es findet kein Verkauf vor Ort statt.

Du kannst das Anne-Frank-Haus das ganze Jahr über von 9 bis 22 Uhr besichtigen. Bitte beachte die Ausnahmen zu den Öffnungszeiten (z.B. an Neujahr oder Jom Kippur). Die beste Zeit für einen Besuch ist am frühen Morgen oder nach 17.00 Uhr.

Öffnungszeiten des Anne-Frank-Haus in Amsterdam

Für den Besuch im Anne Frank Haus solltest du mindestens eine Stunde einplanen. Die wichtigsten Räume mit dem Audioguide anzuschauen, dauert in der Regel nicht länger als eineinhalb Stunden.

Tipp - Entdecke die Altstadt auf den Spuren von Anne Frank

Die portugiesische Synagoge, Widerstand im Zweiten Weltkrieg und das jüdische Kulturviertel. Erkunde die schmalen Gassen der Altstadt mit einem fachkundigen Guide. Hier findest du eine Übersicht mit Angeboten.

Lies weiter. Im nächsten Teil erfährst du alles über Annes Lebenslauf und das Versteck im Hinterhaus des heutigen Anne-Frank-Museums.

Deine Touren-Empfehlungen

Wie komme ich zum Anne-Frank-Haus in Amsterdam?

Vom Zentrum aus ist das Anne Frank Museum sehr einfach zu Fuß zu erreichen. Vom Hauptbahnhof läufst du ungefähr zwanzig Minuten.

Route zum Anne-Frank-Haus - Drücken zum Aktivieren

Adresse: Prinsengracht 263-267, 1016 GV Amsterdam

Wenn du mit dem Bus oder mit der Straßenbahn fahren möchtest, ist „Westermarkt“ die nächste Haltestelle. Busse: 170, 172 und 174. Sraßenbahnen: 13, 14, 17. Anne Frank Haus auf der Karte anzeigen.

Tipp - Entdecke die schönsten Museen in Amsterdam

Spektakuläre Kunstschätze, alte Meister und innovative Museumserlebnisse: Unsere Liste mit den besten Museen zeigt dir die Highlights, Geheimtipps und Top-Adressen für deinen nächsten Besuch.

Lies weiter und erfahre alles über Annes Lebenslauf und das Versteck im Hinterhaus des heutigen Anne-Frank-Museums.

Du reist bald nach Amsterdam?

Trage dich ein und erhalte 3 E-Mails mit echten Insider-Tipps für einen unvergesslichen Amsterdam-Trip

Anne Frank Haus – Ein Denkmal gegen das Vergessen

An Anne Franks Geschichte lässt sich die schreckliche Tragweite des Naziterrors im dritten Reich erkennen – Millionen europäischer Juden erlitten, während der Naziherrschaft, gleiche oder ähnliche tragische Schicksale.

Neubau des Anne-Frank-Museum - Foto: Guilhem Vellut - CC

Das Anne Frank Haus wurde 1957 von Annes Vater und einigen Mitstreitern vor dem Verfall gerettet und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Ihr Ziel war es, junge Menschen aus verschiedenen Kulturen zusammenzubringen und gegen Intoleranz und Rassismus zu kämpfen.

Die Einrichtung des Anne-Frank-Hauses wurde liebevoll restauriert

Viele Möbel im Haus wurden damals zerstört oder gestohlen. Die Einrichtung konnte aber zum Teil rekonstruiert werden und es werden viele persönliche Gegenstände der Versteckten gezeigt. Videos mit beeindruckenden Geschichten von Zeitzeugen runden die Ausstellung ab.

Ein Besuch im Anne-Frank-Haus regt zum Nachdenken an

Als Besucher kannst du die bedrückende Enge im Versteck nachfühlen. Kannst du dir vorstellen, dich hier zwei Jahre zu verstecken, immer mit der Angst entdeckt und umgebracht zu werden? Auf jeden Fall verlassen die meisten Besucher das Anne Frank Haus sehr nachdenklich.

Anne Franks berührende Geschichte

Bevor die Nationalsozialisten ihr Leben und ihre Familie komplett zerstörten, lebte Anne Frank ein unbeschwertes Leben in Frankfurt.

Anne-Frank-Street-Art - Foto: Mike Seidman - CC

1933 kamen in Deutschland die Nazis an die Macht. Für die deutschen Juden wurde das Leben in ihrer Heimat bald lebensgefährlich. Die Familie Frank entscheidet sich, in die Niederlande zu fliehen.

Den Franks gefällt es in Amsterdam. Die Töchter Anne und Margot haben viele Freunde. Beruflich läuft es für den Vater sehr gut. Er baut mit einem Gewürzhandel seine eigene Firma auf. Die Familie fühlt sich sicher und möchte bleiben.

Als im Mai 1940 die Nazis in den Niederlanden einmarschieren, gerät die Welt der Familie Frank erneut ins Wanken. Was tun, wenn grausame Verfolgung, Deportation und Ermordung drohen?

Die Flucht aus den besetzen Niederlanden wurde für die Franks bald unmöglich. Aus Angst beschließt Annes Vater, mit seiner Familie unterzutauchen.

Versteck im Hinterhaus - 2 Jahre im Untergrund

Gemeinsam mit seinem Geschäftspartner und einigen Angestellten richtete Annes Vater, im winzigen Hinterhaus des Firmengebäudes, ein Versteck ein. Der geheime Zugang war mit einem Bücherregal getarnt.

8 Menschen, 75 m², 2 Jahre

In diesem engen Versteck lebten ab dem 6. Juli 1942 acht Menschen (die Franks und eine weitere Familie) auf nur 75 m² über fast 2 Jahre. Die Bewohner hatten kaum Privatsphäre, mussten sich mucksmäuschenstill verhalten durften das Versteck nicht verlassen.

Anne Frank Statue in Amsterdam

Anne Frank Statue (neben der Westerkerk, gegenüber vom Anne Frank Haus)

Besonders für die lebenslustige Anne muss das Leben im Untergrund langweilig und erdrückend gewesen sein. Um sich die Zeit zu vertreiben, las Anne viel und entwickelte sich zur ambitionierten Schriftstellerin. So entstand während der Zeit im Versteck ihr berühmtes Tagebuch. Dieses beeindruckende Zeitdokument prägte das Bewusstsein der Welt über die grausame Verfolgung der Juden im dritten Reich.

Trauriges Ende – Verhaftung im August 1944

Sicher bekamen Anne und die anderen Bewohner im Versteck mit, dass auf Juden in Amsterdam Kopfgelder ausgesetzt wurden. Die Hoffnungslosigkeit und Angst unter den Versteckten muss unerträglich gewesen sein.

Einige Tage vor der Verhaftung aller Bewohner des Hinterhauses am 4. August 1944 schrieb Anne Frank den letzten Eintrag in ihr Tagebuch. Das Versteck wurde verraten.

Anne Frank starb im Alter von 15 Jahren

Die Verhafteten wurden per Bahn in das KZ Ausschwitz gebracht. Anne wurde nicht, wie einige der anderen, gleich ermordet. Nach einiger Zeit wurde sie in das KZ Bergen-Belsen verlegt und starb dort, geschwächt durch Hunger und die miserablen, hygienischen Bedingungen an Typhus.

Hast du Fragen oder Tipps für andere Reisende? Wir freuen uns auf deinen Kommentar.

Hinweis

Auf dieser Seite befinden sich Partnerlinks (Affiliate-Links). Wenn du über einen Partnerlink buchst (oder etwas kaufst), bekommen wir eine kleine Provision. Die Provisionen helfen uns, diese Seite weiter zu betreiben. Du bezahlst dabei keinen Cent mehr.