Zaanse Schans – Die Niederlande wie im Bilderbuch
Leichter Nebel wabert über das Wasser und Schafe grasen im Morgentau: Stolz ragen die historischen Windmühlen der Zaanse Schans in den Himmel - das ist Holland pur! Wir haben das authentische Freilichtmuseum besucht und verraten, ob es sich lohnt.
Malerische Windmühlen an der Zaanse Schans - Typisch Holland
Das älteste Industriegebiet der Niederlande ist Wohnviertel und Attraktion zugleich. Fast 2 Millionen Besucher kommen jährlich auf das Areal, um die vielen Facetten der niederländischen Tradition zu bestaunen.
Tipp - Geführter Ausflug von Amsterdam zur Zaanse Schans
Leidenschaftliche Guides, sorgfältige Planung und günstige Preise. Unser Partner Get Your Guide bietet vollständig geführte Tagestouren ab Amsterdam. Hier findest du eine Übersicht mit Angeboten.
Im Freilichtmuseum der Zaanse Schans kannst du den Bewohnern bei der Arbeit über die Schulter schauen: Traditionelle Handwerker stellen schicke Holzclogs und leckeren Käse her.
- » Das Wichtigste im Überblick - Öffnungszeiten, Preise und Tickets
- » 3 spannende Fakten - 600 Windmühlen und der erste Albert Heijn
- » So kommst du zum Freilichtmuseum - Wegbeschreibung mit Karte
- » Unser Fazit - Lohnt sich ein Besuch auf der Zaanse Schans?
Neben einigen kleineren Manufakturen lädt eine historische Schokoladenfabrik zum Naschen ein. Mehr dazu weiter unten. Bleib dran: Im nächsten Teil erfährst du alles zu den schönsten Sehenswürdigkeiten, Tickets, Öffnungszeiten und wie du zur Zaanse Schans kommst.
Tickets und Öffnungszeiten - Das Wichtigste im Überblick
Die Zaanse Schans ist eine Reise in die Vergangenheit. Das Viertel wurde in den 1960er Jahren errichtet, um das historische Erbe der Niederlande zu bewahren. Wir haben die wichtigsten Infos für deinen Besuch zusammengefasst.
Windmühlen und Deichlandschaft aus der Vogelperspektive
Nördlich von Amsterdam ist ein riesiges Freiluftmuseum entstanden: Hier leben und arbeiten Locals und zeigen Touristen ihr historisches Handwerk. Außerdem lockt der Ort mit individuellen Shops, Cafés und Restaurants.
Öffnungszeiten und Tickets für die Zaanse Schans
Die Zaanse Schans selbst ist frei zugänglich. Die meisten Shops und Museen sind täglich von 9 Uhr bis 17 Uhr geöffnet. Plane für deinen Besuch (mit Fahrt von und nach Amsterdam) etwa 5 Stunden ein. Tickets für einen Tagesausflug von Amsterdam kannst du hier buchen.
Unvergesslich schön - Die dörfliche Landschaft glüht im ersten Morgenlicht
Für das Freilichtmuseum brauchst du nicht unbedingt ein Ticket. Das Wohngebiet sowie die meisten Shops, Cafés und Handwerksbetriebe sind kostenlos. Tickets für die einzelnen Windmühlen kosten 5 Euro.
Tipp - Zaanse Schans Card für Sparfüchse
Mit der Zaanse Schans Card kommst du ins Zaanse Schans Museum, in die Windmühlen sowie in die Plätzchen- und Schokoladenfabrik. Außerdem hast du mit der Rabattkarte Zugang zum Weberhaus, zur Küferei und zum Museum Zaanse Tijd. Auch das Parken vor Ort ist vergünstigt.
Was ist wo? Wir haben alle Windmühlen, Museen, Handwerksbetriebe und Sehenswürdigkeiten auf unserer Karte eingezeichnet.
Lageplan - Zaanse Schans - Karte downloaden (PDF / 9,1 MB)
Unser Tag auf dem Land hat ja gerade erst begonnen! Im nächsten Teil stellen wir drei spannende Fakten vor und zeigen dir, wie du hinkommst.
Deine Touren-Empfehlungen
3 spannende Fakten über die Zaanse Schans
Kunsthandwerk, Schokolade, Käse und Industrie: Wir sind durch die Zaanse Schans spaziert und haben für euch die drei spannendsten Fakten zusammengetragen.
Die traditionellen Holzschuhe nennt man Clogs
Holzschuhmacher oder Zinngießer direkt bei der Arbeit; eine Käserei und eine Uhrenmacherei. Das Freilichtmuseum wurde aufgebaut, um den historischen Wandel in der Industrie aufzuzeigen. Zu bewundern gibt es auch einen Nachbau der Verkade Keksfabrik aus den 1920er Jahren.
- Der erste Albert Heijn - Die Supermarktkette Albert-Heijn ist die größte der Niederlande. Und im Freilichtmuseum kannst du eine Rekonstruktion des ersten Ladens von Albert Heijn entdecken. Er wurde 1887 in Ostzaans eröffnet – also ganz in der Nähe der Zaanse Schans.
- 600 Windmühlen - Die Zaanse Schnans liegt in der Region Zaanstreek. Im 17. und 18. Jahrhundert wurden in Zaanstreek etwa 600 Windmühlen gebaut! So wurde die Region nördlich von Amsterdam das erste Industriegebiet der Niederlande.
- Die letzte Farbmühle - Die Windmühlen spielten eine wichtige Rolle in der Erzeugung von Nahrungsmitteln, Waren und Gütern. Mit den Mühlen wurden Gewürze, Holzspäne und sogar Farbe hergestellt. Die einzige noch aktive Farbmühle der Welt ist die “De Kat”. Sie ist täglich in Betrieb.
Lies weiter - Im nächsten Abschnitt erfährst du, wie du von Amsterdam zum Freilichtmuseum kommst und ob sich ein Besuch lohnt.
Du reist bald nach Amsterdam?
Trage dich ein und erhalte 3 E-Mails mit echten Insider-Tipps für einen unvergesslichen Amsterdam-Trip
Karte mit Wegbeschreibung zur Zaanse Schans
Zum Schans kommst du auf vielen Wegen: ob mit dem Auto, mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln oder gar mit dem Rad oder mit der Fähre: Alle Anreisemöglichkeiten im Überblick.
Karte - Zaanse Schans - Drücken zum Aktivieren
Offizielle Adresse: Zaandam, Schansend 7.
Mit dem Auto von Amsterdam aus hast du die knapp 20 Kilometer in den Norden in etwa einer halben Stunde zurückgelegt. Vom Zentrum geht es erst über die A10, dann über die A8.
Parken am Freilichtmuseum: Wenn du mit dem Auto kommst, kannst du bequem auf dem großen Parkplatz vor Ort parken. Ein Tag parken mit einem PKW kostet 12 Euro.
Öffentliche Verkehrsmittel, Boot oder Fahrrad?
Mit dem Bus (Buslinie 391) dauert die Fahrt ab Amsterdam Hauptbahnhof etwa 40 Minuten. Der Bus fährt alle 15 Minuten und hält direkt am Freilichtmuseum. Hier kannst du dein Ticket online buchen.
Der Zug bringt dich in 34 Minuten ab Amsterdam Centraal nach Zaandijk / Zaanse Schans. Ab hier geht es in einem 20-minütigen Spaziergang bis zu den Windmühlen. Hier findest du den Fahrplan.
Tipp - Tagesausflug mit Boot oder Fahrrad
Wir empfehlen, den Ausflug zur Zaanse Schans mit einer Bootstour oder mit einer Fahrradtour zu verbinden. Auf dem Boot kannst du die weite Landschaft mit den Windmühlen ausgiebig genießen. Fährst du mit dem Rad, führt der Weg auch über eine Fähre – eine gute Gelegenheit für eine kleine Pause!
Im nächsten Teil erfährst du, was uns an unserem Ausflug besonders gut gefallen hat und was wir nicht so toll fanden.
Fazit – Lohnt sich ein Besuch auf der Zaanse Schans?
Unser Ausflug zur Zaanse Schans hat unseren Amsterdam-Trip in jedem Fall bereichert. Die Manufakturen und die alte Industrie hautnah zu erleben hat uns wirklich sehr gut gefallen.
Leckerer Käse, direkt vom Erzeuger - Foto: © ShutterOK
Um das trubelige Viertel zu erkunden, brauchst du nicht unbedingt den Eintrittspreis für das gesamte Programm zu zahlen. Man muss sich auch nicht alle Mühlen von innen ansehen, aber wir empfehlen definitiv, in mindestens eine Mühle hineinzugehen.
Hotel-Tipp - Amsterdam und Zaanse Schans perfekt verbinden
Aufgrund der spannenden Architektur ist das Inntel Hotels Zaandam ein absoluter Hingucker. Wir empfehlen dieses Hotel auch wegen dem guten Preis und der super Lage: Der Bahnhof von Zaandam liegt direkt neben dem Hotel. In nur 12 Minuten bist du am Hauptbahnhof von Amsterdam.
Das Freiluftmuseum ist sehr gut besucht und mutet zuweilen ziemlich touristisch an. Aber selbst mit diesen Abstrichen bietet die Zaanse Schans durch die Einblicke in die Mühlen einen echten Mehrwert.
Goodbye Zaandam - wir werden dich sehr vermissen!
Außerdem ist schon allein die Kulisse mit den 8 Windmühlen wirklich einmalig und wunderschön. Wer also noch keine Mühle von innen gesehen hat: das ist die Gelegenheit!
Malerische Dörfer, rund um die Zaanse Schans
Wir haben unseren Ausflug mit einer Fahrradtour kombiniert. So konnten wir auch an weniger touristischen Orten halt machen und eine Vesperpause einlegen (mit frisch gekauftem Käse!). Auch das malerische Städtchen Zaandijk – auf der anderen Seite der Zaan – ist einen Spaziergang wert.
Das war unser Überblick zur Zaanse Schans bei Amsterdam. Hast du noch Fragen oder Tipps für andere Reisende? Dann schreibe einen Kommentar.
Kommentare: Du musst dich nicht extra anmelden. Pseudonym und E-Mail-Adresse genügen. Setze einfach einen Haken bei "Ich schreibe lieber als Gast".
Hinweis
Auf dieser Seite befinden sich Partnerlinks (Affiliate-Links). Wenn du über einen Partnerlink buchst (oder etwas kaufst), bekommen wir eine kleine Provision. Die Provisionen helfen uns, diese Seite weiter zu betreiben. Du bezahlst dabei keinen Cent mehr.