Der Königspalast in Amsterdam - Pompöser Paleis op de Dam im Überblick
Im Herzen der Stadt gelegen ist der Königspalast eine der bedeutendsten Sehenswürdigkeiten von Amsterdam. Wir verraten, wie es innen aussieht, ob das Königspaar wirklich dort wohnt und was du bei deinem Besuch unbedingt beachten solltest.
Prunkvolle Fassade des Königspalasts in Amsterdam (Paleis op de Dam)
Als Rathaus im Goldenen Zeitalter der Niederlande erbaut, besticht der Palast, der mittlerweile für Besucher geöffnet ist, mit prachtvollem Mobiliar und einer lebhaften Geschichte.
Tipp - Ticket im Voraus buchen und die Schlange umgehen
Kostenlos stornieren, schneller Einlass und günstige Preise. Über unseren Partner GetYourGuide kannst du dein Ticket für den Königspalast in Amsterdam bequem online buchen.
Tatsächlich gehört der Paleis op de Dam zu einem der drei Paläste, die die niederländische Königsfamilie auch heute noch nutzen – allerdings nicht als Wohnsitz, sondern ausschließlich zu Repräsentationszwecken.
- » Das Wichtigste im Überblick - Öffnungszeiten, Preise und Tickets
- » 5 spannende Fakten - Architektur und turbulente Geschichte
- » So kommst du zum Königspalast - Wegbeschreibung mit Karte
- » Unser Fazit - Lohnt sich ein Besuch im Königspalast?
Zu offiziellen Anlässen wie Staatsempfängen hält sich die Königsfamilie im Königspalast (Royal Palace) auf. Der Palast ist dann für Besucher geschlossen. Die meiste Zeit ist er aber für die Öffentlichkeit zugänglich und kann besichtigt werden. Im nächsten Teil erfährst du, was du zum Thema Tickets und Öffnungszeiten beachten solltest.
Tickets und Öffnungszeiten - Das Wichtigste im Überblick
Leider bietet der Palast keine eigenen Führungen an. Trotzdem haben wir eine gute Nachricht: Die Tickets sind günstig und mit dem kostenlosen Audioguide kannst du das prunkvolle Gebäude auf eigene Faust erkunden.
Wandbilder im Bürgersaal - Atlas mit Weltkugel - Foto: © Kit Leong
Erwachsene zahlen 13,50€ Euro für den Eintritt, Kinder unter 18 Jahren können den Palast kostenlos besuchen. Studierende erhalten einen ermäßigten Preis von 9 Euro. Zum Eintritt gibt es einen kostenlosen Audioguide dazu – selbstverständlich gibt es diesen auch auf deutsch.
Tipp - Ticket im Voraus buchen und die Schlange umgehen
Kostenlos stornieren, schneller Einlass und günstige Preise: Über unseren Partner GetYourGuide kannst du dein Ticket für den Königspalast in Amsterdam bequem online buchen.
Für Kinder gibt es einen kostenlosen Kinder-Audioguide, sodass auch sie die Geschichte des Amsterdamer Königspalastes erfahren können. Beachte, dass du keine Tickets vor Ort kaufen kannst. Vor deinem Besuch musst du Tickets für dich und auch für Kinder online kaufen.
Öffnungszeiten des Königspalasts in Amsterdam
Der Palast kann das ganze Jahr über von 10 bis 17 Uhr besichtigt werden. Vom 6. Juli - 17. Sept sogar bis 18 Uhr. Bei Veranstaltungen der Königsfamilie ist er für Besucher geschlossen. Vor dem Besuch musst du ein Zeitfenster von 15 Minuten buchen, in welchem du den Königspalast betreten wirst. So wird sichergestellt, dass sich nicht zu viele Besucher auf einmal im Gebäude befinden.
Wie viel Zeit muss ich für einen Besuch im Königspalast einplanen?
Für den Besuch solltest du mindestens eine Stunde einplanen. Da nur die wichtigsten Räume im ersten Stock des Palastes für Besucher zugänglich sind, dauert der Besuch in der Regel nicht länger als eineinhalb Stunden.
Bleib dran - im nächsten Teil erfährst du alles zur spannenden Geschichte des Palastes. Außerdem verraten wir 5 spannende Fakten.
Deine Touren-Empfehlungen
5 spannende Fakten zu Architektur und Geschichte
Der klassizistische Paleis op de Dam wurde mitten im Goldenen Zeitalter von 1648 bis 1665 nach den Entwürfen des niederländischen Architekten Jacob van Campen gebaut. Wir haben die interessantesten Fakten für dich zusammengestellt.
Auch auf dem Dach thront Atlas mit einer 1.000 Kilogramm schweren Weltkugel
Ursprünglich sollte das Gebäude als Rathaus (Stadhuis) den Reichtum der Stadt Amsterdam zur Schau stellen und als Residenz für den Bürgermeister, das Magistrat und das Stadtgericht dienen.
Eine Orgie aus Marmor und Kristall - Symbol für den Reichtum der Stadt
Erst seit 1808 wurde das Gebäude als Königspalast (Koninklijk Paleis) verwendet, nachdem Napoleon nach der französischen Revolution seinen Bruder Louis Bonaparte zum König von Holland ernannte.
Märchenhaft schön - Der Royal Palace von innen - Foto: © Kit Leong
1939 kaufte die niederländische Königsfamilie Oranien-Nassau den Palast der Stadt ab. Bis heute ist der Königspalast in ihrem Besitz.
- Der Bürgersaal ist der wichtigste Saal im Palast - Er stellt das Universum dar: Auf dem Marmorboden kann man Karten der westlichen und östlichen Hemisphäre sowie den Sternenhimmel der Nordhalbkugel entdecken.
- Da fehlt doch was, oder? - Eigentlich sollte die Decke des Saales den südlichen Sternenhimmel darstellen, jedoch wurde dieses Vorhaben nie umgesetzt.
- Der Palast gilt als architektonisches Meisterwerk - Er wurde auf 13.659 hölzernen Pfählen gebaut, die in den sumpfigen Boden gerammt wurden.
- Ein gigantisches Projekt - Bei der Vollendung der Bauarbeiten im Jahr 1665 war das damalige Rathaus das größte öffentliche Gebäude Europas.
- Antiquitäten von unschätzbarem Wert - Das alte Mobiliar, das heute im Palast besichtigt werden kann, besteht aus rund 2.000 Teilen.
Im nächsten Abschnitt erfährst du, wie du zum Königspalast kommst und ob sich ein Besuch lohnt.
Du reist bald nach Amsterdam?
Trage dich ein und erhalte 3 E-Mails mit echten Insider-Tipps für einen unvergesslichen Amsterdam-Trip
So kommst du zum Palast - Karte mit Wegbeschreibung
Am Rande des zentralen Dam-Platzes gelegen, ist der Königspalast mit seinem 20 Meter hohen Turm kaum zu übersehen. Umgeben vom pulsierenden Stadtleben, Straßenbahnverkehr und Schaustellern sticht der prunkvolle Prachtbau unweigerlich hervor.
Stadtleben auf dem Damplatz - Foto: © Harry Beugelink
Die Adresse des Amsterdamer Königspalastes lautet: Nieuwezijds Voorburgwal 147, 1012 RJ Amsterdam, Niederlande
Karte - Königspalast Amsterdam (Paleis op de Dam) - Drücken zum Aktivieren
Der Königspalast ist von überall in Amsterdam ganz einfach zu erreichen: Die meisten Bus- und Straßenbahnlinien halten direkt an der Haltestelle Dam oder den anderen Haltestellen rund um den Dam-Platz. Vom Hauptbahnhof ist der Palast nur etwa 10 Minuten Fußweg entfernt.
Tipp - Spannende Sehenswürdigkeiten in der Umgebung
Gleich neben dem Palast findest du das berühmte Wachsfigurenkabinett von Madame Tussauds. Auch das Anne-Frank-Haus und das malerische Jordaan-Viertel liegen nur einen kurzen Spaziergang entfernt.
Lies weiter. Im nächsten Teil verraten wir, was uns im Königspalast gut gefallen hat und was wir nicht so toll fanden.
Fazit – Lohnt sich ein Besuch im Königspalast?
Wenn du dich für die Geschichte der Niederlande interessierst, ist der Paleis op de Dam ein klares Must-see. Der Besuch ist kurzweilig und interessant, sodass du auch mal vorbeischauen kannst, wenn du nicht so viel Zeit in Amsterdam hast.
Die Gemächer der Königsfamilie - Foto: © Kit Leong
Sehr cool ist schonmal, dass man auch sehen kann wo sich König Willem-Alexander und Königin Máxima aufhalten, wenn sie im Paleis wohnen.
Das hat uns nicht so gut gefallen:
Da der Königspalast Amsterdam ursprünglich als Rathaus gebaut wurde, solltest du – zumindest von außen – kein prachtvolles Schloss erwarten, wie du es vielleicht aus anderen europäischen Ländern kennst. Vor allem Kinder, die hier ein Märchenschloss erwarten, könnten also unter Umständen etwas enttäuscht werden.
Vor dem Besuch sollte dir außerdem bewusst sein, dass der Audioguide die einzige Möglichkeit ist, die Hintergründe des Palastes zu erfahren. Es gibt beispielsweise keine Tafeln, auf denen Informationen zu den Räumen festgehalten werden.
Das hat uns gut gefallen:
So ungewöhnlich das Äußere des Gebäudes für einen Palast sein mag, so beeindruckend ist jedoch seine Inneneinrichtung. Skulpturen, Kunstwerke und prunkvolle, mit Gold verzierte Möbelstücke bringen den Besuchern die royale Geschichte des Königpalastes eindrucksvoll näher.
Die beeindruckende Einrichtung hat uns umgehauen
Der Audioguide ist wirklich ausführlich, sodass man in der kurzen Zeit einen wirklich detaillierten Einblick in den Palast bekommt. Super ist auch, dass es für Kinder einen eigenen Audioguide gibt, sodass sie kindgerecht in die Geschichte des Palastes eintauchen können.
Der Königspalast ist eine Oase in der Großstadt
Als ruhige Oase in der hektischen Stadt Amsterdam ist der Königspalast, an dem man beim Besuch unweigerlich vorbeikommt, auf jeden Fall einen Besuch wert.
Übrigens gibt es jeden Sommer eine Ausstellung über die turbulente Geschichte des Royal Palace. Warst du schon im Königspalast und hast Tipps für andere Besucher? Hast du noch Fragen? Dann schreibe einen Kommentar.
Kommentare: Du musst dich nicht extra anmelden. Pseudonym und E-Mail-Adresse genügen. Setze einfach einen Haken bei "Ich schreibe lieber als Gast".
Hinweis
Auf dieser Seite befinden sich Partnerlinks (Affiliate-Links). Wenn du über einen Partnerlink buchst (oder etwas kaufst), bekommen wir eine kleine Provision. Die Provisionen helfen uns, diese Seite weiter zu betreiben. Du bezahlst dabei keinen Cent mehr.