Stedelijk Museum – Kunst und Design für Amsterdam
Picasso, Mondriaan und Andy Warhol – im bedeutendsten Kunstmuseum Amsterdams findest du Werke der größten Künstler unserer Zeit. Wir verraten, warum sich ein Besuch lohnt und was es mit der Badewanne auf sich hat.
Moderne Kunst der Extraklasse - Foto: © Liam McGarry
Als wichtigstes und bekanntestes Museum für moderne und zeitgenössische Kunst und Design der Niederlande beherbergt das Stedelijk Museum (Aussprache etwa wie „Stedelek“) beeindruckende Ausstellungsstücke der bedeutendsten internationalen und niederländischen Künstler.
Tipp - Ticket im Voraus buchen und die Schlange umgehen
Kostenlos stornieren, schneller Einlass und günstige Preise. Über unseren Partner Get Your Guide kannst du dein Ticket für das Stedelijk Museum in Amsterdam bequem online buchen.
In chronologischer Reihenfolge gibt die Dauerausstellung einen Überblick über die wichtigsten Kunstströmungen dieser Zeit.
Die Highlights der modernen Kunst ab dem späten 19. Jahrhundert
Von Bauhaus bis Pop Art wird die Geschichte der modernen Kunst anschaulich mit über 750 Werken bekannter Künstler wie Paul Cezanne, Wassili Kandinsky oder Andy Warhol dargestellt.
- » Das Wichtigste im Überblick - Öffnungszeiten, Preise und Tickets
- » 5 spannende Fakten - Architektur und turbulente Geschichte
- » So kommst du zum Stedelijk Museum - Wegbeschreibung mit Karte
- » Unser Fazit - Lohnt sich ein Besuch im Stedelijk Museum?
Der besondere Entwurf der Ausstellungsräume erlaubt es, die Verbindungen und Einflüsse der Künstler untereinander eindrücklich zu erleben. Neben der Dauerausstellung rücken wechselnde Ausstellungen zu unterschiedlichen Themen in den Fokus.
Tickets und Öffnungszeiten - Das Wichtigste im Überblick
Erwachsene zahlen 22,50 Euro für ein Ticket, für Kinder und Jugendliche unter 19 Jahren ist der Eintritt frei. Studenten erhalten ein ermäßigtes Ticket für 10 Euro. Solltest du bereits eine Museumkaart besitzen, ist der Eintritt für dich selbstverständlich auch kostenlos.
Das historische Museumsgebäude von 1895 - Foto: © Sancastro
Ein kostenloser deutscher Audioguide ist für 1,5 Stunden verfügbar und bietet Einblicke in die wichtigsten Werke der Dauerausstellung. Kunsthistoriker und -dozenten bieten unabhängig vom Museum Führungen durch das Stedelijk Museum an – diese müssen aber separat gebucht werden.
Öffnungszeiten des Stedelijk Museum Amsterdam
Das Museum hat jeden Tag von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Für den Shop des Stedelijk Museums gelten die gleichen Öffnungszeiten.
Wie viel Zeit muss ich für einen Besuch einplanen?
Je nachdem, wie groß deine Begeisterung für moderne Kunst ist, solltest du mindestens zwischen zwei und drei Stunden für deinen Besuch im Museum einplanen. Um Wartezeiten an der Kasse zu umgehen, empfiehlt es sich, die Tickets bereits vor dem Besuch online zu buchen.
Bleib dran - im nächsten Teil verraten wir 5 spannende Fakten und erklären, wie du zu Fuß oder mit der Straßenbahn zum Museum kommst.
Deine Touren-Empfehlungen
5 spannende Fakten zu Architektur und Geschichte
Adriaan Willem Weissman entwarf das Museum für Stadtgeschichte 1895 im Neo-Renaissance-Stil. Damals konnten Besucher Möbel, Silberwaren und Schmuck im Museum betrachten. Du wirst staunen: Seitdem hat sich im Stedelijk einiges verändert.
Das Stedelijk ist ein gelungener Mix aus alt und neu - Foto: © Liam McGarry
Anfang des 20. Jahrhunderts kamen zeitgenössische Kunstwerke aus den Niederlanden und Frankreich hinzu. 2003 bis 2012 wurde das Gebäude nach Entwürfen von Benthem Crouwel Architekten umgebaut und beeindruckt seither mit seinem futuristisch anmutenden Neubau.
Die "Badewanne" wurde 2012 eröffnet - Foto: © Adam Szuly
Im Jahr 2012 wurde das sanierte Schmuckstück wiedereröffnet. Der neu gestaltete Anbau wird von den Amsterdamern aufgrund seiner charakteristischen Form liebevoll "Badewanne" genannt. Mittlerweile nennen die Architekten von Benthem Crouwel das Gebäude sogar selbst so.
- Das Museum verfügt über eine beeindruckende Sammlung - Über 90.000 Objekte warten darauf, von dir entdeckt zu werden.
- Alles begann mit Van-Gogh - 1930 begann die Geschichte des Stedelijk Museums als zeitgenössisches Kunst- und Designmuseum mit einer großen Sammlung an Van-Gogh-Werken. In den 1970er Jahren zogen die Werke in das benachbarte Van-Gogh-Museum.
- Fokus auf die Niederlande und späte Globalisierung - Erst in den 1980er und 1990er Jahren erhielten auch internationale Ausstellungsstücke langsam Einzug in das städtische Museum.
- Pleiten und Pannen - Sanierung zwischen 2003 und 2012 - Aufgrund der Insolvenz der Baufirma verzögerte sich der Umbau. Die Kosten stiegen dadurch immens auf über 4 Millionen Euro. Am 22. September 2012 eröffnete die niederländische Königin Beatrix schließlich den Neubau.
- Ein Turing Award für das Stedelijk Museum - 2009 erhielt das Museum den mit 450.000 Euro ausgezeichneten Turing Award for exhibition für die von Eva Meyer-Hermann kuratierte Ausstellung des amerikanischen Künstlers Mike Kelley.
Im nächsten Abschnitt erfährst du, wie du zum Stedelijk Museum kommst und ob sich ein Besuch lohnt.
Du reist bald nach Amsterdam?
Trage dich ein und erhalte 3 E-Mails mit echten Insider-Tipps für einen unvergesslichen Amsterdam-Trip
Karte mit Wegbeschreibung zum Stedelijk Museum
In unmittelbarer Nähe zum Van-Gogh-Museum, Rijksmuseum und Moco Museum gelegen, befindet sich das Stedelijk Museum gut angebunden im Amsterdamer Museumsviertel (Museumskwartier).
Karte - Stedelijk Museum Amsterdam - Drücken zum Aktivieren
Offizielle Adresse des Museums: Museumplein 10, 1071 DJ Amsterdam
Die Anfahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln lohnt sich, da sich in der Nähe des Museums kaum Parkplätze finden lassen.
Mit der Straßenbahn zum Stedelijk Museum
Mit den Straßenbahnlinien 2, 3, 5 oder 12 erreichst du das Museum an der Haltestelle „Van Baerlestraat“ oder mit den Linien 3, 5, 12, 16 oder 24 an der Haltestelle „Museumplein“. Hier kannst du vergünstigte Straßenbahn-Tickets kaufen.
Tipp - Spannende Sehenswürdigkeiten in der Umgebung
Gleich um die Ecke wartet die grüne Oase Vondelpark auf dich. Auch der belebte Leidseplein und das malerische Spiegel-Viertel (Spiegelkwartier) liegen nur einen kurzen Spaziergang entfernt.
Dranbleiben lohnt sich. Im nächsten Teil verraten wir, was uns im Stedelijk Museum gut gefallen hat und was wir nicht so toll fanden.
Fazit – Lohnt sich ein Besuch im Stedelijk Museum?
Um es kurz zu machen: Das Stedelijk ist ein außergewöhnlich schönes Kunst-Museum, in dem du an jeder Ecke neue Werke entdecken kannst. Das breite Spektrum an Kunstrichtungen lässt dich immer wieder in neue Welten eintauchen. Es gibt aber auch zwei negative Punkte.
Bunt und Abstrakt - Moderne Kunst der Extraklasse - Foto: © Mario Gogh
Wer sich nur am Rande für Contemporary Art interessiert, könnte etwas enttäuscht sein. Das Museum richtet sich an Liebhaber moderner Kunst. Manche Werke sind sehr experimentell und du solltest etwas lesen oder den Audio-Guide verwenden, um die Werke zu verstehen.
Das hat uns im Stedelijk Museum nicht so gut gefallen:
Da der Andrang im Museum oft recht groß ist, empfehlen wir, ein Zeitfenster online zu buchen. So hast du garantiert Zugang zum Museum und vermeidest lange Wartezeiten.
Das hat uns im Stedelijk Museum gut gefallen:
Die Lage des Museums ist perfekt: Das Rijksmuseum und das Van-Gogh-Museum sind nur einen Katzensprung entfernt. Die Besichtigung dieser weltbekannten Museen lässt sich somit optimal verbinden.
Das Stedelijk kann locker mit der Tate Modern Art in London mithalten
Wer sich für moderne Kunst interessiert, kommt hier garantiert auf seine Kosten: Die Sammlung ist gigantisch und beinhaltet alle wichtigen Strömungen und Werke der bedeutendsten Künstler, wie Henri Matisse, Jackson Pollock oder Marc Chagall.
Übrigens kannst du dich, auch ohne Eintrittskarte, im hippen Restaurant TEN von deinem Ausflug ausruhen. Ab 12:00 Uhr öffnet die große Terrasse. Das TEN serviert stärkendes Frühstück, leichte Salate und leckere Sandwiches.
Das war unser großer Überblick Stedelijk Museum in Amsterdam. Warst du schon dort und hast Tipps für andere Besucher? Hast du noch Fragen? Dann schreibe einen Kommentar.
Kommentare: Du musst dich nicht extra anmelden. Pseudonym und E-Mail-Adresse genügen. Setze einfach einen Haken bei "Ich schreibe lieber als Gast".
Hinweis
Auf dieser Seite befinden sich Partnerlinks (Affiliate-Links). Wenn du über einen Partnerlink buchst (oder etwas kaufst), bekommen wir eine kleine Provision. Die Provisionen helfen uns, diese Seite weiter zu betreiben. Du bezahlst dabei keinen Cent mehr.