Alles über die schönsten Grachten in Amsterdam

Grachten sind Kanäle, die durch eine Stadt fließen. In der historischen Altstadt von Amsterdam findest du besonders viele dieser malerischen Wasserstraßen. Hausboote, kleine Brücken und prächtige Ulmen - hier erfährst du alles über Amsterdams Grachtengürtel.

Grachten in Amsterdam

Die Eegelantiers-Gracht im Zentrum von Amsterdam

Aufgrund seiner charakteristischen Grachten wird Amsterdam auch oft als das Venedig des Nordens bezeichnet. Das ist gar nicht so abwegig – Amsterdam hat angeblich sogar mehr Kanäle als Venedig (insgesamt fast 80 km).

Tipp - Entdecke Amsterdam bei einer Grachtenfahrt

Bei unserem Partner Get Your Guide kannst du deine Grachtenfahrt bequem online buchen. Das coole daran: Du sparst dir etwas Zeit und kannst zwischen verschiedenen Touren wählen. Hier findest du eine Übersicht mit Angeboten.

Das halbmondförmige Kanalsystem wird mit Frischwasser aus dem Ijsselmeer versorgt. Der Grachtengürtel besteht aus drei Hauptgrachten: Der Herrengracht, der Keiszersgracht und der Prinsengracht (für uns die schönste).

Drei Hauptgrachten bilden den berühmten Grachtengürtel

Der Grachtengürtel von Amsterdam

Der Grachtengürtel von oben - Foto: BMZ Amsterdam

Die Hauptgrachten sind über Quergrachten miteinander verbunden. Insgesamt gibt es in Amsterdam geschätzte 160 Grachten – so genau hat das aber noch keiner nachgezählt. Über die Grachten spannen sich um die 1.300 Brücken.

Eine Rundfahrt durch die schönsten Grachten von Amsterdam

Die architektonische Kombination aus historischen Grachtenhäusern und Kanälen ist weltweit einzigartig. Amsterdams Grachtengürtel gehört seit 2010 zum Unesco-Welterbe. Der Grachtengürtel steht für den beispiellosen Aufstieg einer kleinen Stadt zu einer der weltweit führenden Handelsmächte während des goldenen Zeitalters.

Mit dem Bau der Grachten wurde 1612 begonnen

Zusätzlich zu den Straßen auch noch Kanäle zu bauen ist super aufwändig, aber auch unheimlich praktisch. Die Grachten in Amsterdam wurden vor allem aus folgenden Gründen erbaut:

  • Der Warenverkehr in der Stadt sollte verbessert werden
    An den Grachten wurden Warenhäuser erbaut. Die Waren wurden auf den Grachten transportiert.
  • Außerdem gab es militärische Gründe
    Durch die Grachten konnte man schnell an jeden Punkt in der Stadt gelangen. So konnte die Stadt besser verteidigt werden.
  • Früher wurden die Grachten als Kloake für Abwasser verwendet
    Ganz schön eklig! Zum Glück hat Amsterdam heute ein ganz normales Abwassersystem und die Grachten werden regelmäßig gereinigt.

Das waren die Basics. Im nächsten Teil verraten wir einige sehr interessante Details zu Amsterdams außergewöhnlichen Kanälen.

Deine Touren-Empfehlungen

Interessante Fakten über die Grachten von Amsterdam

Wenn du Amsterdam besuchst gehört ein Grachtenspaziergang auf jeden Fall dazu. Mit unserem Insiderwissen sorgst du garantiert für erstaunte Gesichter bei deinen Begleitern.

Grachten im Herbst

Im Herbst spiegeln sich die bunten Blätter der Ulmen auf den Grachten

Wusstest du zum Beispiel, dass jedes Jahr um die 15.000 Fahrräder aus den Grachten gefischt werden?

Tipp - Besuche das Museum der Grachten

Im wunderschönen Gebäude des "Museum der Grachten" (Het Grachtenhuis) kannst du die spannende Geschichte der Grachten hautnah erleben. Hologramme, Gemälde, Modelle - nach dem Besuch wirst du verstehen, warum die Grachten so ein wichtiger Teil von Amsterdam sind. Wir empfehlen dir, dein Ticket im Voraus zu buchen.

Es muss ein riesiger Aufwand sein, das Kanalsystem in Schuss zu halten. Außerdem ist folgendes interessant:

  • Um den Koningsplein befindet sich die „Goldene Biegung“
    (von den Amsterdamern ehrfurchtsvoll „Gouden Bocht“ genannt) - Entlang der Keizersgracht, zwischen Leidsestraat und Vijzelstraat stehen die prächtigsten Grachtenhäuser und Stadtpaläste.
  • Die Grachten werden jede Nacht gereinigt
    Abends werden die Schleusen geschlossen. Wenn du genau aufpasst, siehst du die Schleusenwärter an großen Holzrädern drehen. Über Nacht pumpt ein Schöpfwerk unmengen Wasser aus dem Ijsselmeer in die Kanäle. Einmal komplett durchspülen dauert ungefähr drei Tage.
  • An den Grachten dürfen nur Ulmen gepflanzt werden
    Die Wurzeln von Ulmen wachsen nur in die Tiefe. Zur Seite wachsende Wurzeln anderer Bäume könnten die Wände der Grachten durchbrechen.
  • Ursprünglich hatte Amsterdam noch viel mehr Grachten
    In den letzten 200 Jahren wurden über 70 Grachten zugeschüttet. Als die Kanäle immer mehr zur Touristenattraktion und zum Markenzeichen der Stadt wurden, gab es Pläne, die zugeschütteten Grachten wieder freizugraben. Leider hat das bis heute nicht geklappt.
  • Astronomische Immobilienpreise
    Direkt am Grachtengürtel zu wohnen war schon immer – und ist auch noch heute – unglaublich teuer. Oft gehören die Häuser Firmen (z.B. Banken oder Versicherungen).
  • Zahlen und Fakten
    Die drei Haupt-Grachten sind zusammen ungefähr zehn Kilometer lang und haben eine durchschnittliche Tiefe von 2,40 Metern. Die befahrbaren Grachten in Amsterdam sind zusammen über 80 Kilometer lang (Quelle - Wikipedia).
  • Gibt es Fische in den Grachten?
    Auch wenn du es nicht glaubst, aber es gibt sie tatsächlich. Schau genau hin: Barsch, Hecht, Zander und kleines Rotauge - mehr als 20 verschiedene Wassertiere sind in den Kanälen zuhause. In den letzten Jahren hat sich die Wasserqualität stark verbessert und das Kanalviertel ist jetzt ein hervorragendes Angelrevier.

Liste wichtiger Grachten und Kanäle in Amsterdam (Quelle - Wikipedia): Achtergracht, Admiralengracht, Amstelkanal, Anjeliersgracht, Blauburgwal, Bloemgracht, Brouwersgracht, Burgemeester Cramergracht, Burgemeester van Tienhovengracht, Egelantiersgracht, Elandsgracht, Entrepotdok, Erasmusgracht, Geldersekade, Gouden Bocht, Grimburgwal, Groenburgwal, Herengracht, Keizersgracht, Kloveniersburgwal, Lijnbaansgracht, Martelaarsgracht, Nieuwezijds Voorburgwal, Van Noordtgracht, Onbekendegracht, Oudeschans, Oudezijds Achterburgwal, Oudezijds Voorburgwal, Plantage Muidergracht, Postjeswetering, Prinsengracht, Rechtboomsloot, Rozengracht, Singelgracht, Spiegelgracht, Vijzelgracht, Zieseniskade

Hast du Fragen oder Tipps für andere Reisende? Wir freuen uns auf deinen Kommentar.

Hinweis

Auf dieser Seite befinden sich Partnerlinks (Affiliate-Links). Wenn du über einen Partnerlink buchst (oder etwas kaufst), bekommen wir eine kleine Provision. Die Provisionen helfen uns, diese Seite weiter zu betreiben. Du bezahlst dabei keinen Cent mehr.