Van Gogh Museum Amsterdam - Alle Infos im Überblick
Tragischer Tod und aberwitzig teure Bilder. Zahllose Mythen machen Vincent Van Gogh zum ersten Rockstar der Kunstgeschichte. Im Überblick erfährst du alles über das wunderschöne Van Gogh Museum in Amsterdam.
Neuer Flügel des Van Gogh Museum - Foto: © hollandfoto.net
Das Van Gogh Museum ist eine architektonische Augenweide und liegt direkt am Museumplein. Anhand unzähliger Originale kannst du die aufregende Lebensgeschichte von Vincent nacherleben – von ersten Malübungen bis zum tragischen Ende.
Tipp - Ticket im Voraus buchen und die Schlange umgehen
Die Warteschlange vor dem Van Gogh Museum ist fast immer sehr lang. Zwei Stunden Wartezeit sind keine Seltenheit. Bei unserem Partner GetYourGuide kannst du dein Ticket bequem online buchen und die Ticket-Schlange umgehen.
Das besondere am Van Gogh Museum sind nicht nur die wunderbar farbenfrohen Originalbilder: Über kaum einen Künstler ist so viel bekannt. Briefe, Pinsel und Farbtuben - die wunderbar informative Sammlung bietet einen umfassenden Blick auf das Leben und Schaffen von Vincent Van Gogh.
- » Das Wichtigste im Überblick - Öffnungszeiten, Preise und Tickets
- » Lageplan und Orientierung - Wo ist was im Van Gogh Museum?
- » Erster Rockstar der Kunstgeschichte - 10 Fakten über Van Gogh
- » Die Highlights der Sammlung - Unsere Lieblings-Bilder im Museum
- » Wie komme ich zum Van Gogh Museum? - Wegbeschreibung mit Karte
Welche Bilder hängen im Museum und was kostet ein Ticket? In unserem ultimativen Guide beantworten wir deine Fragen. Im ersten Teil erfährst du, wie viel Zeit du für einen Besuch einplanen solltest und was der Audio-Guide kostet.
Tickets, Öffnungszeiten & Preise - Van Gogh Museum
Für einen Besuch solltest du ungefähr zwei Stunden einplanen. Zwischen 9 Uhr und 11 Uhr morgens und nach 15 Uhr ist am wenigsten los. Je nach Jahreszeit unterscheiden sich die Öffnungszeiten. Wir haben die wichtigsten Infos dazu für dich zusammengefasst.
Die Eingangshalle mit Blick auf den Museumplein - Foto: © hollandfoto.net
Für Erwachsene kostet der Eintritt 24 Euro. Für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren ist der Eintritt frei. Wir empfehlen, ein Zeitfenster online zu buchen. So hast du garantiert Zugang zum Museum und vermeidest lange Wartezeiten.
Öffnungszeiten des Van Gogh Museum Amsterdam
März bis September
- 01. März bis 22. März
Täglich von 9 Uhr bis 18 Uhr - 22. März bis 01. Oktober
Täglich von 9 Uhr bis 21 Uhr
Oktober
- 01. Oktober bis 06. Oktober
Täglich von 9 Uhr bis 18 Uhr - 07. Oktober bis 10. Oktober
Täglich von 9 Uhr bis 17 Uhr - 11. Oktober bis 31. Oktober
Täglich von 9 Uhr bis 18 Uhr, Freitags bis 21 Uhr
November
- 01. November bis 03. November
Täglich von 9 Uhr bis 18 Uhr, Freitags bis 21 Uhr - 04. November bis 30. November
Täglich von 9 Uhr bis 17 Uhr, Freitags bis 21 Uhr
Dezember
- 01. Dezember bis 20. Dezember
Täglich von 9 Uhr bis 17 Uhr, Freitags bis 21 Uhr - 21. Dezember bis 23. Dezember
Täglich von 9 Uhr bis 18 Uhr - 24. Dezember bis 26. Dezember
Täglich von 9 Uhr bis 17 Uhr - 27. Dezember
Von 9 Uhr bis 21 Uhr - 28. Dezember bis 30. Dezember
Täglich von 9 Uhr bis 18 Uhr - 31. Dezember
Von 9 Uhr bis 17 Uhr
Infos zu Ausnahmen von den Öffnungszeiten (z.B. an Weihnachten und Neujahr) findest du auf der Internetseite des Van Gogh Musuems.
Tipp - Zeitfenster buchen und Schlange umgehen
Meist gibt es vor dem Van Gogh Museum eine sehr lange Schlange (Wartezeit oft mehr als 2 Stunden). Wenn du dein Ticket online buchst, kannst du die Schlange an der Kasse umgehen.
Der Multimedia-Audio-Guide des Van Gogh Museums kostet € 3.75 und ist in 11 Sprachen (auch in Deutsch) verfügbar. Er ist unbedingt empfehlenswert, da er viele Facetten von Vincent zeigt, die du ohne Guide garantiert verpassen würdest.
Teamwork der Star-Architekten: Im nächsten Teil erfährst du alles über die spektakulären Gebäude des Museums. Außerdem haben wir einen kostenlosen Lageplan für dich.
Gebäude und Lageplan - Van Gogh Museum Amsterdam
Rietveld-Gebäude (eckig) und Kurokawa-Flügel (rund). Zwei Gebäude bilden gemeinsam das Museum. Sie sind durch unterirdische Gänge miteinander verbunden und bilden ein geräumiges Zuhause für Van Goghs Meisterwerke.
Spektakuläre Architektur - Van Gogh Museum - Foto: © Konstantin Tronin
Auf der rechten Seite siehst du den Ausstellungsflügel (Kurokawa-Flügel) und die Eingangshalle mit dem riesigen Panoramafenster. Das Erdgeschoss und der erste Stock beherbergen die wechselnden Ausstellungen des Museums. Im Untergeschoss findest du den Museums-Shop und den unterirdischen Zugang zum Hauptgebäude.
Links siehst du das kantige Hauptgebäude (Rietveld-Gebäude). Es wurde 1973 von Gerrit Rietveld entworfen und beherbergt die ständige Ausstellung. Im Erdgeschoss werden Selbstportraits und die berühmtesten Meisterwerke in chronologischer Reihenfolge gezeigt.
Van-Goghs Meisterwerke - Atemberaubende Sammlung im Hauptgebäude
Neben den Hauptwerken des Meisters findest du im Hauptgebäude auch viele interessante Ausstellungsstücke wie Zeichnungen und Briefe. Die Kunstschätze sind über mehrere Stockwerke und Räume zu verschiedenen Themen verteilt:
0 - Erdgeschoss - Hauptgebäude
Selbstportraits, Zeitachse.
1 - Erster Stock - Hauptgebäude
Van Goghs Vorbilder, Bauernmaler, Zurück zur Basis, Neue Perspektiven, Moderne Kunst in Paris, Befreundete Künstler, Blütezeit, Träume von Japan.
2 - Zweiter Stock - Hauptgebäude
Ein Leben in Briefen, Familienschätze, Familie, Künstlerischer Austausch, Freunde, Freunde in Pont-Aven, Van Gogh bei der Arbeit, Der Zeichner Van Gogh.
3 - Dritter Stock - Hauptgebäude
Malen trotz allen Widrigkeiten, Beseelte Natur, Van Gogh inspiriert.
Lies weiter. Im nächsten Teil erfährst du alles über Van Goghs spannendes und zugleich tragisches Leben und seine schönsten Werke.
Du reist bald nach Amsterdam?
Trage dich ein und erhalte 3 E-Mails mit echten Insider-Tipps für einen unvergesslichen Amsterdam-Trip
Van Gogh - Erster Rockstar der Kunstgeschichte
Er legte den Grundstein für die moderne Malerei, aber verkaufte zu Lebzeiten so gut wie keine Bilder. Van Gogh war der Inbegriff des tragischen Helden. Und dann war da ja noch die Sache mit dem Ohr...
Selbstportrait - Paris, 1887 - Foto: © Van Gogh Museum
Sind die wunderbaren Bilder Produkte seiner Krankheit und warum beging er Selbstmord? Diese Fragen stellen Kunsthistoriker und Fans seit über 100 Jahren. Mit einem Besuch im Museum und unseren 10 Fakten lernst du Vincent etwas besser kennen:
- Unfassbar teure Kunstwerke - Schon in den 80er Jahren bezahlte ein Sammler mehr als 40 Millionen Euro für ein Sonnenblumenbild. Im Van Gogh Museum kannst du eine ganze Serie davon bewundern.
- Van Gogh wurde erst nach seinem Tod berühmt - Er war oft knapp bei Kasse und hatte kein Geld für Modelle. Deshalb malte Vincent so viele Selbstportraits.
- Erst mit 27 Jahren fing Van Gogh an zu zeichnen - Vorher versuchte er sich zum Beispiel als Kunsthändler und Priester.
- Vincent war ein Studienabbrecher - Van Gogh wollte Prediger werden - genau wie sein Vater. Nach kurzer Zeit brach er sein Theologiestudium aber wieder ab. Genau wie sein Kunststudium. Zeichnen nach Lehrbuch war nicht so sein Ding.
- Monet, Gaugin, Van Gogh - hochkarätige Künstler-Clique - Wusstest du, dass sich all diese bedeutenden Maler kannten? Mit Gaugin wohnte Van Gogh sogar eine Zeit lang zusammen.
- Bruderliebe - Theo und Vincent - Nur weil Van Gogh so viele Briefe an seinen Bruder Theo schrieb, ist heute so viel über das Leben des Künstlers bekannt. Theo brachte Vincent zum Malen und unterstützte Vincent sein Leben lang.
- Die Sache mit dem Ohr - Van Gogh hatte psychische Probleme. Eines Tages drohte er seinem Mitbewohner Gaugin mit einem Messer und schnitt sich dann selbst ein Stück von seinem Ohr ab.
- Das Genie in der Anstalt - Nach dem Vorfall mit dem Ohr ließ sich Van Gogh in eine Psychiatrische Anstalt in Paris einweisen. 1889 schuf er dort eines seiner schönsten Werke - "Die Sternennacht". Die abgefahrene Pinselführung des Bildes sehen heute viele als Ausdruck seines geistigen Zustands.
- Tragisches Ende durch Selbstmord - Nach seiner Zeit in der Psychiatrie lebte Van Gogh in einem Künstler-Dorf bei Paris. Er hatte starke Depressionen. Am 27. Juli 1890 schoss sich Van Gogh selbst in die Brust. Er überlebte zunächst, starb aber 2 Tage später.
- Wegbereiter für die moderne Malerei - Spontane Pinselführung und kräftige Farben. Van Gogh malte die Dinge nicht wie sie wirklich waren, sondern wie er sie empfand. Das inspirierte unzählige Maler nach ihm und es entstand ein neuer Kunststil - der "Expressionismus".
Ein ganz schön wildes Leben, oder? Vielleicht malte Van Gogh gerade wegen diesem turbulenten Lebenslauf so außergewöhnlich schöne Bilder. Im nächsten Teil gibt es wieder was zu schauen: Wir stellen dir unsere Lieblings-Bilder im Van Gogh Museum vor.
Deine Touren-Empfehlungen
Van Gogh Museum - Die Highlights der Sammlung
Das Museum verwaltet einen riesigen Schatz von mehr als 200 Gemälden und 400 Zeichnungen. Über jedes einzelne Werk könnte man eine wissenschaftliche Abhandlung schreiben. Wir machen genau das Gegenteil.
Almond Blossom - Saint-Rémy, Februar 1890 - Foto: © Van Gogh Museum
Nur wunderschöne Bilder und eine kurze Beschreibung. Schau dir unsere Lieblings-Werke an - genieße die kraftvollen Farben und wilden Pinselstriche. Wir möchten dich natürlich nicht davon abhalten, dich genauer über ein Bild zu informieren - das geht am besten im Van Gogh Museum.
Almond Blossom - Mandelbüte
Das erste Bild, ganz oben, zeigt eines der Lieblingsmotive von Vincent: Üppige Mandelblüten vor blauem Himmel. Für dieses Bild ließ sich Van Gogh von japanischen Künstlern inspirieren.
Weizenfeld unter Gewitterwolken
Dieses beeindruckende Gemälde malte Van Gogh kurz vor seinem Tod. Traurigkeit und extreme Einsamkeit - in seinen Werken versuchte Van Gogh auszudrücken, was er mit Worten nicht zu sagen vermochte.
Weizenfeld - Auvers, Juli 1890 - Foto: © Van Gogh Museum
Schau dir das Bild genau an. Berührt dich die imposante Naturgewalt? Kannst du nachvollziehen, wie sich der Maler fühlte? Kaum ein Künstler konnte Emotionen so gut auf die Leinwand übertragen wie Vincent Van Gogh.
Totenschädel - Skull
Kaum zu glauben, dass dieses Bild von 1887 ist. Wer traute sich schon so zu malen? Die Künstler dieser Zeit beschäftigten sich eigentlich mit Anatomie und naturgetreuer Darstellung. Vincent Van Gogh pfiff darauf.
Totenschädel, Paris im Mai 1887 - Foto: © Van Gogh Museum
Eines unserer Lieblingsbilder, weil es zeigt, wie mutig und stilprägend seine Kunst war. Sieh dir mal Bilder von Jean-Michel Basquiat an. Mit etwas Fantasie könnte der Totenkopf von ihm sein. Nur eben 80 Jahre später gemalt. Van Gogh gilt zurecht als Wegbereiter für die moderne Malerei.
Tipp - Hänge dir einen Van Gogh ins Wohnzimmer
Das Van Gogh Museum betreibt einen Shop, über den du originalgetreue Kopien von Van Goghs Meisterwerken kaufen kannst. Die Reproduktionen sind zwar etwas teurer, sehen dafür aber großartig aus. Du kannst die Bilder im Online-Shop oder direkt im Museum kaufen.
Natürlich kommen die Werke am besten im Original zur Geltung. Perfekt ausgeleuchtet und in all ihrer Farbenpracht. Im nächsten Teil findest du unsere Karte mit der besten Route zum Van Gogh Museum.
Wie komme ich zum Van Gogh Museum in Amsterdam?
Das Van Gogh Museum liegt am Museumplein. Der Name ist Programm. Am Museumsplatz befinden sich viele Museen, wie das Rijksmuseum oder das Diamantenmuseum. Am besten kommst du zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit der Straßenbahn hin.
Route zum Van Gogh Museum - Drücken zum Aktivieren
Adresse: Museumplein 6, 1071 DJ Amsterdam
Zu Fuß: Vom Haupbahnhof ist es schon ein ganz schönes Stück bis zum Van Gogh Museum. Du gehst ca. 40 Minuten. Die Route, auf dem Bild oben, ist wirklich schön und führt dich über die drei Hauptgrachten.
Mit dem Fahrrad: Wenn dir die 3,5 km zu weit zum Laufen sind, leih dir ein Fahrrad an einer der vielen Fahrrad-Verleih-Stationen in Amsterdam.
Mit der Straßenbahn: Mit der Tram bist du in nur 20 Minuten am Van Gogh Museum. Vom Hauptbahnhof fahren die 2 und die 12. An der Haltestelle "Van Baerlestraat" aussteigen. Hier kannst du vergünstigte Straßenbahn-Tickets kaufen.
Spannende Sehenswürdigkeiten in der Umgebung
Wenn du sowieso schon hier bist und noch etwas Zeit hast, schau dich um – die Gegend um das Van Gogh Museum ist voll mit spannenden Highlights: Rijksmuseum, Leidseplein, Vondelpark – mehr dazu unter Sehenswürdigkeiten in Amsterdam.
Hast du Fragen oder Tipps zum Van Gogh Museum? Wir freuen uns auf deinen Kommentar.