Fabrique des Lumières – Digitaler Lichterzauber
Tauche ein in die großen Werke von Klimt, Hundertwasser & Co.: In der Fabrique des Lumières Amsterdam erlebst du große Kunst im neuen Lichterzauber. Wir haben die außergewöhnlichen Lichtinstallationen besucht und die wichtigsten Infos für dich zusammengestellt.
Farbenpracht in der Fabrique des Lumières - Foto: © Culturespaces / Eric Spiller
In der Fabrique des Lumières werden Kunstwerke nicht einfach an die Wand gehängt. Sie werden lebendig und farbenfroh an die alten Industrie-Hallen projiziert: So kannst du Gemälde und Fotografien aufregend neu entdecken.
Tipp - Ticket im Voraus buchen und die Schlange umgehen
Kostenlos stornieren, schneller Einlass und günstige Preise. Über unseren Partner Get Your Guide kannst du dein Ticket für die Fabrique des Lumières in Amsterdam bequem online buchen.
In der Westergasfabriek hat die farbenprächtige Kunst richtig viel Platz: Die Lichtprojektionen verschmelzen mit den hohen Wänden und mit den weiten Decken und Böden der Räume.
- » Das Wichtigste im Überblick - Öffnungszeiten, Preise und Tickets
- » 5 spannende Fakten - Gigantische Hallen und 100 Videoprojektoren
- » So kommst du zur Fabrique des Lumières - Wegbeschreibung mit Karte
- » Unser Fazit - Lohnt sich ein Besuch in der Fabrique des Lumières?
Lies weiter: Im nächsten Teil erfährst du alles zu Tickets und Öffnungszeiten, wie du zur Westergasfabriek kommst und ob sich ein Besuch lohnt.
Tickets und Öffnungszeiten - Das Wichtigste im Überblick
Ort des Geschehens ist die einzigartige Westergasfabriek. Sie war einst, wie der Name es schon vermuten lässt, eine ehemalige Gasfabrik. Mit ihrem industriellen Charme bietet sie dem phantastischen Happening das passende Zuhause.
Eingangsbereich - Westergasfabriek - Foto: © Culturespaces / Dennis Bouman
Erwachsene zahlen in der Fabrique des Lumières 17 Euro, Studenten 13 Euro. Kids ab 5 Jahre und Jugendliche bis 17 Jahre sowie Inhaber der Amsterdam City Card zahlen 12 Euro. Für die ganz Kleinen bis 5 Jahre ist der Eintritt frei. Es gibt auch Familientickets (52 Euro). Mit Online-Tickets sparst du dir die Zeit in der Schlange vor der Kasse.
Öffnungszeiten der Fabrique des Lumières
- Montag bis Donnerstag von 9:30 Uhr bis 17 Uhr
- Am Freitag und Samstag ist bis 21 Uhr geöffnet
- Am Sonntag ist bis 18 Uhr geöffnet
Ein durchschnittlicher Besuch der Ausstellung dauert etwa ein bis zwei Stunden.
Verschiedene Lichtkünstler präsentieren ihre Projektionen in der Fabrique des Lumières. Zu sehen sind die Shows in zwei Räumen – in der Halle und im Studio. Kurze und lange Ausstellungen wechseln sich ab.
Aktuelle Ausstellungen - Gustav Klimt und Salvador Dalí
Vom 7. August bis zum 3. September 2023 hast du beispielsweise die Chance, die Gustav-Klimt-Ausstellung zu besuchen. Die Arbeiten der Kunst-Superstars Antoni Gaudí und Salvador Dalí sind bis Ende Dezember 2023 in neues Licht gerückt.
Motiv der Gustav Klimt Ausstellung - Foto: © Culturespaces
Die Hundertwasser-Show lädt mit goldenem Glanz zum Staunen ein – Moderne Kunst darf natürlich auch nicht fehlen. Auf der Internetseite der Fabrique des Lumières erfährst du, welche Ausstellungen aktuell laufen.
Hundertwasser - Foto: © Culturespaces
Kinderwagen sind in der Fabrique des Lumières aus Sicherheitsgründen nicht erlaubt, es wird das Mitbringen einer Baby-Trage empfohlen.
Sonstige Infos zur Fabrique des Lumières
Die Fabrique des Lumières kann auch mit dem Rollstuhl besucht werden. Weiter geht’s mit unserer Tour durch die magische Lichterwelt: Im nächsten Teil präsentieren wir dir die fünf spannendsten Fakten und zeigen dir, wie du hinkommst!
Deine Touren-Empfehlungen
5 spannende Fakten über die Fabrique des Lumières
Immersiv und plastisch: Du schwebst in einem digitalen Meer aus fantastischen Farben und Klängen. Das Konzept ist wirklich neu und einzigartig. Die Fabrique des Lumières ist das größte Zentrum für digitale Kunst in den Niederlanden.
Hier erwacht Kunst zum Leben - Foto: © Culturespaces / Marjin van Laerhoven
Wie versprochen haben wir einige Insider-Infos über die Fabrique des Lumières und das kreative Konzept dahinter für dich zusammengestellt.
- Imposante Maßstäbe - Die Westergasfabriek bietet Platz en masse. Die Bilder werden auf einer Gesamtfläche von 3.800 Quadratmetern ausgestellt – Böden und Decken mit eingeschlossen. Die Wände sind teilweise bis zu 17 Meter hoch.
- Etwa 100 Videoprojektoren - und Soundinstallationen machen den Besuch zum Erlebnis der Sinne.
- Nach der Industrie kam die Kunst - Die Westergasfabriek wurde 1885 gebaut und war einst die größte Gasfabrik der Niederlande. 1967 wurde sie zum Ort für Kultur.
- Architektur trifft Kultur - Ingenieur Julius Pazzani und Architekt Isaac Gosschalk haben die Westergasfabriek gebaut. Allein schon die Architektur ist einen Schnappschuss wert. Außerdem bietet das Areal noch zahlreiche weitere spannende Kulturangebote.
Lies weiter - Im nächsten Abschnitt erfährst du, wie du zur Fabrique Lumières kommst und ob sich ein Besuch lohnt.
Du reist bald nach Amsterdam?
Trage dich ein und erhalte 3 E-Mails mit echten Insider-Tipps für einen unvergesslichen Amsterdam-Trip
Karte mit Wegbeschreibung zur Fabrique des Lumières
Das Geländer der Westergasfabriek ist nicht weit vom Hauptbahnhof Amsterdams entfernt. Die etwa 2,4 Kilometer haben wir ruckzuck geschafft.
Karte - Fabrique des Lumières - Drücken zum Aktivieren
Offizielle Adresse: Pazzanistraat 37, 1014 DB Amsterdam.
Zu Fuß dauert es ab dem Hauptbahnhof (Amsterdam Centraal) etwa eine halbe Stunde zur Fabrique des Lumières.
Mit dem Fahrrad dauert die Fahrt nur 11 Minuten
Wir sind mit dem Fahrrad gefahren, weil wir ja schließlich in Amsterdam sind! Stellplätze gibt’s vor Ort genug. Hier die Route auf Google Maps.
Du möchtest mit den öffentlichen Verkehrsmitteln fahren? Kein Problem: Mit dem Bus 21 ab Amsterdam Centraal oder mit der Tram 3 vom Stadtzentrum bist du in etwa 15 Minuten dort. An der Haltestelle "Van Hallstraat" aussteigen.
Im nächsten Teil erfährst du, was uns in der Fabrique des Lumières besonders gut gefallen hat und was wir nicht so toll fanden.
Fazit – Lohnt sich ein Besuch in der Fabrique Lumières?
Die einfach zugängliche Show mit bewegten Bildern und musikalischer Begleitung ist einfach großartig. Dabei hat uns die Klimt-Ausstellung besonders gefallen. Wenn der Künstler selbst seine Bilder in dieser Größe und Brillanz sehen könnte, würde er aus dem Staunen nicht mehr herauskommen.
Fotos mit neuer Strahlkraft erleben - Foto: © Culturespaces / Jimmy Nelson
Unser Erlebnis in der Fabrique des Lumières hat uns beeindruckt. Die großen Bilder der bedeutendsten Maler und Fotografen einmal in ganz anderer Perspektive zu erleben – das ist ein Spaß, der alle Sinne berührt.
Immersive Klimt-Lichtinstallation - Foto: © Culturespaces / Eric Spiller
Die Bilder, die überdimensional mit der Architektur verschmelzen, ziehen uns in ihren Bann. Der Besuch ist zwar nicht super lang und das Ticket ist nicht ganz günstig. Aber wir finden trotzdem, dass sich der Besuch bei einem Amsterdam-Trip auf jeden Fall lohnt.
Gebadet in Licht - Foto: © Culturespaces
Nach dem Besuch gilt es, erst einmal ein bisschen zu relaxen und das Erlebte wirken zu lassen. Das Areal der Westergasfabriek bietet weitere Kulturangebote, aber auch Bars und kulinarische Köstlichkeiten. Ein Spaziergang oder Picknick im Westerpark rundet den Ausflug ab.
Tipp - Entdecke die schönsten Museen in Amsterdam
Spektakuläre Kunstschätze, alte Meister und innovative Museumserlebnisse: Unsere Liste mit den besten Museen zeigt dir die Highlights, Geheimtipps und Top-Adressen für deinen nächsten Besuch.
Das war unser Überblick zur Fabrique des Lumières in Amsterdam. Hast du noch Fragen oder Tipps für andere Reisende? Dann schreibe einen Kommentar.
Kommentare: Du musst dich nicht extra anmelden. Pseudonym und E-Mail-Adresse genügen. Setze einfach einen Haken bei "Ich schreibe lieber als Gast".
Hinweis
Auf dieser Seite befinden sich Partnerlinks (Affiliate-Links). Wenn du über einen Partnerlink buchst (oder etwas kaufst), bekommen wir eine kleine Provision. Die Provisionen helfen uns, diese Seite weiter zu betreiben. Du bezahlst dabei keinen Cent mehr.