Maximal 5.000 Personen pro Tag: Van Gogh Museum in Amsterdam führt Besucherobergrenze ein

Besucherobergrenze - Van Gogh Museum

Van Gogh Museum – Eine der bedeutendsten Attraktionen der Stadt

Das Van Gogh Museum begrenzt ab sofort die Besucherzahl auf 5.000 Personen pro Tag. Dies soll Überfüllung vermeiden und das Gebäude schützen. Warum diese Maßnahme notwendig ist und was das für deinen Besuch bedeutet, erfährst du in diesem Artikel.

Tipp – Ticket im Voraus buchen und die Schlange umgehen

Kostenlos stornieren, schneller Einlass und günstige Preise. Über unseren Partner GetYourGuide kannst du dein Ticket für das Van Gogh Museum bequem online buchen.

Die Entscheidung, die Besucherzahl zu begrenzen, ist das Resultat intensiver Überlegungen der Museumsleitung. Bereits 2019, also vor der Corona-Pandemie, kamen jährlich bis zu 2,1 Millionen Besucher in das Museum, was regelmäßig zu überfüllten Räumen führte.

Was bedeutet das für Besucher des Van Gogh Museums?

Um sicherzustellen, dass die Besucher ihren Aufenthalt genießen können, rät das Museum dringend, Tickets im Voraus online zu buchen. „Unsere Botschaft bleibt: Wir freuen uns auf euch, und jeder ist willkommen. Aber wir möchten, dass ihr euren Besuch auch genießen könnt.“ sagte Museumsdirektorin Emilie Gordenker dem Online-Portal Dutch News. „Bitte bucht eure Tickets im Voraus, wie ihr es für ein Konzert oder den Zahnarzt machen würdet.“

Die wichtigsten Fakten zur neuen Regelung

  • Tägliches Besucherlimit: Maximal 5.000 Besucher pro Tag, um eine angenehmere Atmosphäre zu schaffen und das Gebäude zu schützen.
  • Vorherige Besucherzahlen: Vor der Pandemie besuchten bis zu 2,1 Millionen Menschen pro Jahr das Museum, was regelmäßig zu überfüllten Räumen führte.
  • Gründe für das Limit: Die Maßnahme soll Überfüllung vermeiden und das historische Rietveld-Gebäude schonen.
  • Online-Buchung notwendig: Besucher müssen ihre Tickets im Voraus online buchen, um den Eintritt zu sichern.
  • Renovierungsarbeiten ab 2028: Ab 2028 ist eine großangelegte Renovierung geplant, weshalb das Museum teilweise schließen wird.

Eine erfreuliche Nebenwirkung der neuen Regelung ist der Anstieg der niederländischen Besucherzahlen. Vor der Einführung des Limits galt das Van Gogh Museum oft als reine Touristenattraktion.

Nationale Besucher kehren zurück

Viele Einheimische mieden das Museum aufgrund der Überfüllung. Nun ist die Zahl der nationalen Besucher um 20 % gestiegen, was das Museum auch auf die entspanntere Atmosphäre zurückführt.

Sonnenblumen- Van Gogh Museum

Sonnenblumen im Van Gogh Museum – Foto: © Pachiska Sririn

„Viele Niederländer beschwerten sich früher, dass es im Museum viel zu voll sei, besonders um berühmte Gemälde wie die ‚Sonnenblumen‘ herum. Die neue Regelung ändert das.“ erläutert Gordenker.

Großangelegte Renovierung ab 2028

Neben der Begrenzung der Besucherzahlen plant das Museum eine umfassende Renovierung ab dem Jahr 2028. Das ikonische Rietveld-Gebäude, das ursprünglich für nur 60.000 Besucher pro Jahr ausgelegt war, zeigt deutliche Spuren der Abnutzung. Die Renovierung wird das Abwassersystem, die Rolltreppen und Aufzüge umfassen.

Umfassende Strategie gegen Overtourism

Die Besucherbegrenzung im Van Gogh Museum ist nur ein Teil von Amsterdams Strategie gegen Overtourism. Mit Maßnahmen wie der Reduzierung von Kreuzfahrtschiffen und strikten Beschränkungen für neue Hotels und Touristenläden setzt die Stadt gezielt darauf, den Tourismus nachhaltiger zu gestalten.

Durch diese Schritte soll nicht nur das Erlebnis der Besucher verbessert, sondern auch die Lebensqualität der Bewohner geschützt werden. Wie siehst du diese Entwicklungen? Sind solche Begrenzungen der Schlüssel für eine nachhaltige Zukunft im Städtetourismus? Teile deine Gedanken in den Kommentaren.

Deine Touren-Empfehlungen

Du reist bald nach Amsterdam?

Trage dich ein und erhalte 3 E-Mails mit echten Insider-Tipps für einen unvergesslichen Amsterdam-Trip

Hast du Fragen oder Tipps für andere Reisende? Wir freuen uns auf deinen Kommentar. Du musst dich übrigens nicht extra anmelden. Pseudonym und E-Mail-Adresse genügen. Setze einfach einen Haken bei "Ich schreibe lieber als Gast".

Hinweis

Auf dieser Seite befinden sich Partnerlinks (Affiliate-Links). Wenn du über einen Partnerlink buchst (oder etwas kaufst), bekommen wir eine kleine Provision. Die Provisionen helfen uns, diese Seite weiter zu betreiben. Du bezahlst dabei keinen Cent mehr.