Der Sarphatipark in Amsterdam – Grüne Oase im angesagten Stadtteil „De Pijp“
Der Sarphatipark ist ein angenehmer Rückzugsort vom Großstadttrubel
Die Natur mit Freunden genießen, Sport treiben oder einfach nur die Seele baumeln lassen. Für die Bewohner im Stadtteil de Pijp ist der Sarphatipark wie ein zweites Wohnzimmer. In diesem Artikel erfährst du, was die Amsterdamer an diesem Park lieben und warum wir auch dir einen Besuch empfehlen.
Tipp – Versteckte Juwelen & Highlights in Amsterdam
Entdecke die Highlights und versteckten Juwelen Amsterdams auf einer Fahrradtour durch ruhige Hinterhöfe. Überquere die Brücken auf dem Grachtenring, entdecke geheime Innenhöfe und Kirchen und besuche lokale Hotspots: Tour online buchen bei GetYourGuide.
Die grüne Oase inmitten der trubeligen Stadt lädt zum Entspannen ein: Im Sarphatipark machen wir uns auf die Spuren des hippen Amsterdams. Hier fühlen sich Touristen ebenso wohl wie Locals.
- » Der Sarphatipark im Überblick – Wir besuchen das grüne Amsterdam
- » 4 spannende Fakten – Grüne Oase mit berührender Geschichte
- » So kommst du zum Sarphatipark – Wegbeschreibung mit Karte
- » Unser Fazit – Können wir einen Besuch empfehlen?
Die gepflegte Grünfläche befindet sich im lebhaften Stadtteil De Pijp, bekannt für den Albert Cuyp Markt und eine Vielzahl an ausgefallenen Restaurants. Der Park ist leicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln, dem Fahrrad oder zu Fuß vom Stadtzentrum aus erreichbar.
Sarphatipark – Die wichtigsten Infos im Überblick
Sonnenbadende Studenten, fotografierende Touristen, fröhliche Familien und eifrige Hundebesitzer: Der Park ist eine Erholungsfläche für alle. Wir haben unseren unseren Picknickkorb gepackt und die wichtigsten Infos für dich zusammengefasst.
Das Ufer des Teichs ist der perfekte Ort für eine Pause nach dem Marktbesuch
Wir lassen die Seele baumeln – der Park ist im englischen Stil angelegt und sehr sauber. Eine große Wiese umgibt einen malerischen Teich. Die Kinder toben auf den zwei Spielplätzen und die Sportlichen spielen Tischtennis, Volleyball, Basketball oder Fussball.
Enten und Vogelgezwitscher machen die Stadtparkidylle perfekt
Es gibt viele Sitzgelegenheiten, um das bunte Treiben zu beobachten oder einfach nur gemütlich ein Buch zu lesen. Trotz seiner geringen Größe bietet der Park eine schöne, gepflegte Grünfläche mit einem kleinen Teich, was ihn zu einem angenehmen Rückzugsort in der Stadt macht.
- Fahrräder: Wenn du mit dem Fahrrad kommst, schließt du es am besten vor dem Park fest. Denn im Park sind Fahrräder verboten. Das macht auch Sinn: Ohne Fahrräder ist der Park ein besonders ruhiges Kleinod.
- Hunde im Sarphatipark: Du reist mit Hund nach Amsterdam? Eine Hälfte des Parks ist hundefreundlich. Hunde dürfen hier sogar ohne Leine laufen und sorgen für eine lebendige Atmosphäre. Die andere Seite des Parks ist hundefrei – so kommen alle auf ihre Kosten.
- Öffentliche Einrichtungen: Der Sarphatipark ist rollstuhlgerecht. Es gibt eine öffentliche Toilette.
Wir gehen weiter und beobachten, wie die Sonne durch die Blätter der Bäume fällt. Ein tanzendes Muster aus Licht und Schatten entsteht auf den Weg vor uns. Im nächsten Teil verraten wir 4 interessante Fakten zum Sarphatipark und zeigen dir, wie du hinkommst.
4 spannende Fakten – Oase mit berührender Geschichte
Ein Besuch im Sarphatipark bietet nicht nur natürliche Schönheit, sondern auch eine reiche Geschichte. Entstanden im 19. Jahrhundert, spiegelt er den Geist Amsterdams und seiner Bewohner wider. Diese 4 spannenden Fakten haben uns besonders beeindruckt.
Dein Bike kannst du draußen anketten – Im Park sind Fahrräder verboten
Während der Park auf den ersten Blick wie ein einfacher Stadtpark erscheinen mag, birgt er doch einige spannende Geheimnisse, die ihn zu einem besonderen Ort in Amsterdam machen.
- Namensgeber des Sarphatiparks ist Samuel Sarphati: Er hatte als erster die Idee, im Wohnviertel De Pijp einen Park anzulegen. In der Mitte des Parks steht deshalb das Samuel-Sarphati-Monument.
- Ein Park mit bewegter Vergangenheit: Aufgrund der jüdischen Herkunft Samuel Sarphatis wurde der Park während der Zeit der Nationalsozialisten in Bollandpark umbenannt und die Statue entfernt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Park wieder nach Sarphati benannt, das Denkmal wurde wieder aufgestellt.
- Erst Weideland, dann Rotlicht: In den 1850er Jahren plante man ein neues Wohnviertel zwischen Amstel und Gracht. Im späteren Verlauf wurden um den Park luxuriöse Häuser gebaut, die Mieten waren hoch. So vermieteten die Bewohner ihre Zimmer an Prostituierte. Das machte De Pijp zu einem bekannten Rotlichtviertel.
- Alternativ und modern: Der kleine Park befindet sich im hippen Szeneviertel De Pijp. Ein urbaner Mikrokosmos: Viele junge Menschen aller Nationalitäten leben in De Pijp. Im Sarphatipark herrscht eine gediegene Coolness, die von lockeren, alternativen Vibes geprägt ist.
Der Sarphatipark ist ganzjährig zugänglich und der Eintritt ist frei. Erreichbar ist der Park bequem mit den öffentlichen Verkehrsmitteln Amsterdams oder mit dem Fahrrad.
So kommst du zum Park – Wegbeschreibung mit Karte
Der Sarphatipark liegt in Amsterdam Zuid im Stadtviertel De Pijp. Es geht also Richtung Süden, aber nicht zu weit vom Zentrum entfernt. Du kannst die strecke entspannt zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurücklegen.
Karte – Sarphatipark – Drücken zum Aktivieren
Öffentliche Verkehrsmittel:
Von Amsterdam Centraal brauchst du etwa 25 Minuten mit der Tram. Mit der Tram Nr. 24 fährst du bis zur Station “De Pijp” und gehst die restlichen 5 Minuten bis zum Park zu Fuß. Mit der Tram Nr. 4 geht es bis zur Station “Ceintuurban”.
Zu Fuß oder mit dem Fahrrad:
Bist du mit dem Fahrrad unterwegs? Dann legst du die Strecke ab Amsterdam Centraal in etwa 10 Minuten zurück. Hier findest du alle Infos zum Thema Fahrrad leihen in Amsterdam.
Bleib dran, im nächsten Abschnitt verraten wir, was uns gut und nicht so gut gefallen hat und ob wir einen Besuch empfehlen können.
Unser Fazit – Können wir einen Besuch empfehlen?
Der ausgedehnte Besuch im Sarphatipark hat unseren Amsterdam-Trip bereichert. Mit seinem Teich und der Fontäne bot er uns die perfekte Gelegenheit, die Sonne zu genießen und ein kleines Picknick zu veranstalten.
Im Vergleich zu größeren Parks ist der Sarphatipark weniger überfüllt
Vor unserem Picknick waren wir auf dem Albert Cuypmarkt: Der größte Wochenmarkt Europas findet jeden Tag statt – außer sonntags. Allerlei Schnäppchen und Interessantes gibt es hier zu erstehen: Kleidung, Möbel, Kunst, Souvenirs sowie Essen und Trinken. Also haben wir uns gleich mit ein paar Leckereien für unser Picknick im Park eingedeckt.
Rijksmuseum und Van Gogh-Museum
In der Nähe des Sarphatipark befinden sich auch das Rijksmuseum und das Van Gogh-Museum. Von hier kannst du einen viertelstündigen Spaziergang zum Park machen. Die perfekte Möglichkeit, Sightseeing mit einem authentischen Amsterdamerlebnis zu verbinden.
Grüne Oase in der Stadt – Wir kommen wieder!
Der Sarphatipark ist ein kleiner und idyllischer Park und eher ein Insider-Tipp abseits der üblichen Touristenpfade. Wer zum ersten Mal in Amsterdam ist und möglichst viel sehen möchte, muss nicht extra zum Sarphatipark fahren. Da ist der größere Vondelpark vielleicht die bessere Adresse.
Du hast schon viel von der Stadt gesehen und willst es gemütlich angehen lassen? Dann ist der Sarphatipark genau der richtige Ort für dich.
Deine Touren-Empfehlungen
Du reist bald nach Amsterdam?
Trage dich ein und erhalte 3 E-Mails mit echten Insider-Tipps für einen unvergesslichen Amsterdam-Trip
Hast du Fragen oder Tipps für andere Reisende? Wir freuen uns auf deinen Kommentar. Du musst dich übrigens nicht extra anmelden. Pseudonym und E-Mail-Adresse genügen. Setze einfach einen Haken bei "Ich schreibe lieber als Gast".