Albert Cuyp Markt – Wir schlemmen uns durch den leckersten Straßenmarkt in Amsterdam

Albert Cuyp Markt in Amsterdam

Bummeln und genießen auf dem Albert-Cuyp-Markt – Foto: © Ben Bryant

Exotisches Obst, leckere Stroopwaffeln und jede Menge Street Food – Der Albert Cuyp Markt im Szene-Viertel De Pijp gehört zu den beliebtesten Märkten der Stadt. Wir verraten, wie du hinkommst und was du unbedingt probieren musst.

Tipp – Kulturelle Food-Tour durch Amsterdam auf Deutsch

Genieße die leckersten Spezialitäten, die Amsterdam zu bieten hat, auf einer 3-stündigen, unterhaltsamen und kulturellen Food-Tour durch das Herz der charmanten Grachtenstadt mit einem fachkundigen Guide.

Über 260 Marktstände machen den Albert-Cuyp-Markt zum größten Freiluftmarkt Europas. An kaum einem anderen Ort kannst du die typische Amsterdamer gezelligheid so deutlich spüren.

Atme den Duft von tausend Köstlichkeiten aus aller Welt, lass dich von Stand zu Stand treiben und genieße die Atmosphäre im Multi-Kulti-Schmelztiegel „De Pijp“. Wir starten mit den wichtigsten Infos zu Lage und Öffnungszeiten.

Öffnungszeiten, Anfahrt und Adresse

Der Straßenmarkt ist das ganze Jahr über von Montag bis Samstag von 9:30-17:00 Uhr geöffnet. An Sonn- und Feiertagen ist der Albert Cuyp Markt geschlossen. Plane für deinen Besuch – je nachdem, wie groß dein Hunger ist – ungefähr zwei bis drei Stunden ein.

Karte - Albert Cuyp Markt Amsterdam

Karte – Albert Cuyp Markt Amsterdam – Drücken zum Aktivieren

Der Albert Cuyp Markt liegt in der gleichnamigen Albert Cuypstraat und ist mit den öffentlichen Verkehrsmitteln optimal zu erreichen.

Anfahrt und Adresse – So kommst du zum Markt

Mit den Straßenbahnlinien 3, 4, 12, 16 oder 24 erreichst du den Albert Cuyp Markt ganz bequem über die Haltestellen Stadhouderskade (Linie 4), Van Woustraat (Linien 3 und 12) oder Albert Cupystraat (Linien 16 und 24). Hier kannst du vergünstigte Straßenbahn-Tickets online buchen.

Tipp – Günstig parken auf dem RAI Messegelände

Auf dem RAI Messegelände kannst du schon ab 15€ pro Tag parken. Obwohl es diese Parkmöglichkeiten in der Nähe gibt, empfehlen wir, mit der Straßenbahn zum Markt zu fahren, um den Großstadtverkehr so gut es geht zu vermeiden.

Im nächsten Teil verraten wir, was den Markt so interessant macht und was du unbedingt probieren musst.

Spannende Fakten und turbulente Geschichte

Hier gibt es alles, was das Herz begehrt: Exotisches Obst und heimisches Gemüse, frischen Fisch und holländischen Käse. Aber auch Steckdosen, Schallplatten und Sonnenbrillen, bedruckte Stoffe, bunte Wolle, Schnittblumen und duftende Gewürze. Wir könnten die Liste endlos weiterführen.

Blumenstand - Albert Cuyp Markt

Begrüßung mit einem Lächeln am Blumenstand – Foto: © PhoTonie

Auf keinen Fall solltest du dir die vielen holländischen Köstlichkeiten entgehen lassen, die sich neben internationaler Kulinarik einreihen. Vielleicht entdeckst du ja auch eine Küche, die du noch nie zuvor probiert hast? Auf dem Albert Cuyp Markt lässt sich die Zeit wunderbar vergessen – und gleichzeitig so viel Neues entdecken!

Früchte - Albert Cuyp Markt

Exotische Früchte auf dem Albert Cuyp Markt – Foto: © Ben Bryant

Käse - Albert Cuyp Markt

Gouda, Edamer & weitere traditionelle Käsesorten – Foto: © Ivo Antonie de Rooij

Auf dem Albert Cuyp Markt trifft der herzliche Humor der Amsterdamer Markthändler auf ein buntes Treiben – in der Länge einer einzigen Straße vereint der Markt all das, was den Charme der holländischen Hauptstadt für so viele Menschen ausmacht.

Tipp – Gemütliche Cafés in de Pijp

Inmitten des beliebten Studentenviertels de Pijp zwischen Ferdinand Bolstraat und Van Woustraat gelegen, lohnt es sich, auch die vielen Cafés und Restaurants um den Markt herum zu entdecken: Sie versprechen eine wohlverdiente Pause vom quirligen Marktgeschehen.

Bereits seit 1905 bereichert der Albert Cuyp Markt Bewohner und Besucher Amsterdams mit einem reichhaltigen Angebot. Damals boten Straßenverkäufer jeden Samstag ihre frischen Waren noch aus Handkarren an. Das Geklapper der Karren hallte bis in die 1930er Jahre durch die Straßen. Seit 1912 findet der Markt an sechs Tagen die Woche von Montag bis Samstag statt.

Ein Straßenmarkt mit Tradition und besonderem Flair

In den 1970er Jahren reisten dann immer mehr Händler und Besucher von außerhalb Amsterdams an. Textilien, Blumen und internationale Spezialitäten erweiterten das Angebot. Zu dieser Zeit wandelte sich der Wochenmarkt zum größten Handelsmarkt der Niederlande – und genießt bis heute enormes Ansehen bei Touristen und Anwohnern.

Haring - Albert Cuyp Markt

Echter Hering auf dem Albert Cuyp Markt – Foto: © PhoTonie

Auch das Viertel de Pijp konnte sich in der Zeit vom einfachen Arbeiterviertel zu einem der gefragtesten Stadtteile Amsterdams verwandeln: Kunst, Kultur und ein junges, internationales Flair umgeben den Straßenmarkt heute und sind für viele Menschen untrennbar mit diesem verbunden.

3 spannende Fakten zum Albert Cuyp Markt

  • Tradition verpflichtet – Auch heute noch kannst du die berühmten Fischstände des Marktes an den gleichen Stellen finden, an denen sie nun schon seit Jahrzehnten stehen.
  • Das längste Buffet der Welt? Die Albert Cuypstraat ist über einen Kilometer lang und für Autos und öffentliche Verkehrsmittel gesperrt – optimal zum Schlendern und Bummeln.
  • Touristen-Magnet Albert Cuyp – Ein echtes Amsterdam-Highlight: Über 20.000 Menschen besuchen den Markt im Sommer durchschnittlich pro Tag.

Lies weiter. Im nächsten Abschnitt verraten wir, wo es die besten Pommes gibt und welche Spezialitäten du sonst noch probieren solltest.

Die leckersten Spezialitäten und Marktstände

Bei der riesigen Auswahl an Essenständen, die der Albert Cuyp Markt in Amsterdam bietet, kann die Entscheidung des nächsten Snacks schon mal schwerfallen. Wir stellen unsere drei Lieblingsstände und -spezialitäten vor, die du bei deinem Besuch auf dem Markt auf keinen Fall verpassen solltest:

   Haring bei Vishandel Albert Cuyp

Ein echter Klassiker auf dem Straßenmarkt und für viele Amsterdamer die Anlaufstelle für Fisch und Meeresfrüchte aller Art: Der Vishandel Albert Cuyp bietet frischen Fisch und allerlei Meeresfrüchte.

Frischer Hering - Albert Cuyp Markt

Frischer Hering – Traditionelles holländisches Street Food

Ein besonderes Highlight ist für uns jedes Mal der Nieuwe Haring, eines der Kultgerichte der Niederlande. Der rohe Matjes wird traditionell auf einem Brötchen serviert oder – auch lecker, aber unter Fischliebhabern umstritten – mit gehackten Zwiebeln und einer Essiggurke zwischendurch als kleiner Snack genossen.

   Pommes „Speciaal“ bei Pietersma Snacks

Nirgendwo werden so viele Pommes gegessen, wie in den Niederlanden – da ist es kein Zufall, dass du auf dem Amsterdamer Albert Cuyp Markt die wohl besten Pommes finden wirst, die du jemals gegessen hast.

Pommes - Albert Cuyp Markt

Die besten Pommes auf dem Albert-Cuyp-Markt – Foto: ©  Pietersma Snacks

Bei Pietersma Snacks am östlichen Ende des Straßenmarktes wird großen Wert auf Qualität und Geschmack gelegt: Hier werden die Pommes je nach Kartoffelsorte auf unterschiedliche Art und Weise frittiert, um das einzigartige Aroma jeder Kartoffel zu bewahren.

Tipp – Probiere unbedingt die Pommes „Speciaal“

Die Spezialsoße von Pietersma hat viele Fans. Die ungewöhnliche Mischung aus Zwiebeln und Erdnussmayonnaise solltest du unbedingt probieren.

Kartoffel-Träume, garniert mit Saucenklassikern wie Mayonnaise und Ketchup oder ausgefallenen Kreationen wie einer Sauce aus eingelegtem Blumenkohl. Pietersma beweist, dass Pommes alles andere als langweilig sind.

   Stroopwaffeln bei Rudi‘s Original Stroopwafels

Kein Besuch in Amsterdam ohne Stroopwafels! Die mit Abstand besten gibt es bei Rudi‘s Original Stroopwafels. Das Rezept ist geheim, die Zubereitung erfolgt nach alter Tradition mit einem speziellen Waffeleisen.

Stroopwafels - Albert Cuyp Markt Amsterdam

Stroopwafeln bei Rudi – Foto: © Baloncici

Schon von Weitem duftet die Gewürzmischung der Waffel und des Sirups, der die beiden Waffelhälften zusammenhält, unwiderstehlich nach Zimt, Butter und holländischer Gemütlichkeit. Frisch gebacken, angenehm warm und duftend bekommt man die Waffeln bei Rudi‘s Original Stroopwafels direkt auf die Hand. Der perfekte Abschluss für einen Besuch auf dem Albert Cuyp Markt in Amsterdam.

Fazit – Lohnt sich ein Besuch auf dem Albert Cuypmarkt?

Besonders gut haben uns die vielen verschiedenen Nationalitäten der Marktverkäufer gefallen. Hier findest du Waren aus unzähligen Ländern und kannst Köstlichkeiten probieren, die du vorher noch nicht kanntest.

Albert Cuyp Markt Amsterdam

Immer einen Besuch wert – Der Albert Cuyp – Foto: ©  Travelpixs

Auch die Vielfalt des Marktes hat uns begeistert: Hier gibt es nicht nur Lebensmittel zu kaufen, sondern nahezu alles, was man sich vorstellen kann. Der Markt ist daher eine großartige Anlaufstelle für Souvenirs und unerwartete Schnäppchen.

Natürlich ist der Albert Cuyp Markt längst kein Geheimtipp mehr – entsprechend voll kann es daher vor allem am Nachmittag und an Samstagen werden. Wer den Menschenmengen lieber aus dem Weg gehen will, sollte daher möglichst früh nach Öffnung des Marktes vorbeischauen – zur Belohnung gibt es dann auch extra frische Waren!

Das war unser Überblick zum größten Straßenmarkt Europas. Hast du noch Fragen oder warst du schon da und hast Tipps für besondere Marktstände und Spezialitäten? Dann schreibe einen Kommentar.

Deine Touren-Empfehlungen

Du reist bald nach Amsterdam?

Trage dich ein und erhalte 3 E-Mails mit echten Insider-Tipps für einen unvergesslichen Amsterdam-Trip

Hast du Fragen oder Tipps für andere Reisende? Wir freuen uns auf deinen Kommentar. Du musst dich übrigens nicht extra anmelden. Pseudonym und E-Mail-Adresse genügen. Setze einfach einen Haken bei "Ich schreibe lieber als Gast".

Hinweis

Auf dieser Seite befinden sich Partnerlinks (Affiliate-Links). Wenn du über einen Partnerlink buchst (oder etwas kaufst), bekommen wir eine kleine Provision. Die Provisionen helfen uns, diese Seite weiter zu betreiben. Du bezahlst dabei keinen Cent mehr.