Asian Bronze – 4 000 Years of Beauty – Faszinierende Ausstellung im Rijksmuseum zeigt über 75 Bronze-Meisterwerke aus Asien
Bodhisattva, China, 1403-1424 – Leihgabe aus Paris – Foto © Rijksmuseum
Der speckige Glanz von schwerer Bronze, filigrane Ornamente und jahrhunderte alte Patina: Das Lächeln dieses Buddhas ist fast 1000 Jahre alt. In diesem Artikel erfährst du alles über die faszinierende Ausstellung „Asian Bronze – 4,000 Years of Beauty“ im Rijksmuseum in Amsterdam.
Tauche in die magische Welt asiatischer Kunst ein
Über 75 außergewöhnliche Meisterwerke, viele davon erstmals in Europa zu sehen, erzählen von der spirituellen und kulturellen Geschichte Asiens – von der Bronzezeit bis in die Moderne. Eine Reise durch Zeit und Raum, die dich tief berühren wird.
Tipp – Ticket für die Ausstellung online buchen
Kostenlos stornieren, schneller Einlass und günstige Preise. Über unseren Partner GetYourGuide kannst du dein Ticket für die Asian-Bronze-Ausstellung bequem online buchen.
Die Ausstellung zeigt bedeutungsvolle Kunst aus Ländern wie Indien, China, Japan und Thailand. Besonders die Darstellungen von Buddha, Shiva und Vishnu werden dich beeindrucken. Diese Meisterwerke verkörpern die Idee von „Himmel auf Erden“ und entführen dich in spirituelle Dimensionen.
Guhyasamaja Aksobhya, Tibet, 15. Jahrhundert – Foto © Rijksmuseum
Noch bis Mitte Januar 2025 kannst du dir die Exponate aus verschiedenen Sammlungen weltweit anschauen. Darunter sind einige Leihgaben, die noch nie zuvor in Europa gezeigt wurden.
Die wichtigsten Infos im Überblick:
- Die Ausstellung läuft bis zum 12. Januar 2025.
- Der deutsche Titel der Schau lautet: Asiatische Bronze – 4 000 Jahre Schönheit.
- Das Museum ist täglich von 9:00 bis 17:00 Uhr geöffnet.
- Für den Besuch der „Asian Bronze“-Ausstellung benötigst du kein spezielles Ticket, sondern kannst diese mit einem regulären Eintrittsticket für das Rijksmuseum besichtigen
- Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren erhalten kostenlosen Eintritt.
- Hier erfährst du, wie du zum Rijksmuseum kommst.
Die Ausstellung zeigt Werke, die zum ersten Mal die asiatischen Länder verlassen. Zu den Highlights gehört eine Statue von Buddha, beschützt von Naga, die aus Thailand stammt und seit ihrer Entstehung im 12. oder 13. Jahrhundert nie das Land verlassen hat.
Einzigartige Meisterwerke und seltene Leihgaben
Außerdem erwarten dich Leihobjekte aus dem Nationalmuseum in Bangkok, dem Metropolitan Museum of Art in New York und dem Musée Guimet in Paris. Darunter sind prächtige Artefakte wie ein Weingefäß in Form eines Elefanten (China, Shang-Dynastie, 18.–11. Jh. v. Chr.) und die Statue von Guhyasamaja Aksobhya aus Tibet (15. Jh.).
Pferd und Knecht, China, 2.-3. Jahrhundert – Foto © Rijksmuseum
Nicht nur die Kunstwerke selbst beeindrucken. Die Ausstellung entstand durch intensive Forschung und vermittelt beeindruckende Techniken der Bronzebearbeitung. Eine Multimediatour gibt dir die Möglichkeit tief in die Welt des Bronzegusses einzutauchen. Dazu gehören auch die erhabenen Klänge von Jahrtausende alten Glocken, die Teil dieser einzigartigen Sammlung sind.
Fazit: Ein absolutes Highlight im Rijksmuseum
„Asian Bronze“ bietet eine beeindruckende Verbindung von Kunst, Geschichte und Spiritualität. Die Exponate bringen dir nicht nur die technischen Meisterleistungen des Bronzegusses näher, sondern erzählen von den tiefen religiösen Überzeugungen und der kulturellen Vielfalt Asiens. Ob du ein Fan asiatischer Kunst bist oder einfach nur auf der Suche nach einer inspirierenden Ausstellung: Dieses Erlebnis solltest du dir nicht entgehen lassen.
Planst du, die Ausstellung zu besuchen? Oder warst du sogar schon dort? Teile uns deine Eindrücke in den Kommentaren mit – wir sind gespannt auf deine Meinung.
Deine Touren-Empfehlungen
Du reist bald nach Amsterdam?
Trage dich ein und erhalte 3 E-Mails mit echten Insider-Tipps für einen unvergesslichen Amsterdam-Trip
Hast du Fragen oder Tipps für andere Reisende? Wir freuen uns auf deinen Kommentar. Du musst dich übrigens nicht extra anmelden. Pseudonym und E-Mail-Adresse genügen. Setze einfach einen Haken bei "Ich schreibe lieber als Gast".